Wenn euch der
Museumskeller bei Facebook auch gefällt, verpasst ihr nichts mehr.
Mo / 22.05. / 18.00 / Museumskeller Biergarten

Unser BIERGARTEN ist bei gutem Wetter Montag bis Samstag ab 18 Uhr geöffnet.
Ab 18 Uhr ist unser Biergarten bei entsprechendem Wetter für Euch geöffnet.
Bitte zum Biergartenbesuch schön warm anziehen. Sollte das Wetter zu ungemütlich sein, ziehen wir in den Mukeller um. Wir sind nicht zimperlich, bei ein paar Tropfen von oben oder mittleren Temperaturen ist eher der Biergarten offen. [...] weiterlesen
Bitte zum Biergartenbesuch schön warm anziehen. Sollte das Wetter zu ungemütlich sein, ziehen wir in den Mukeller um. Wir sind nicht zimperlich, bei ein paar Tropfen von oben oder mittleren Temperaturen ist eher der Biergarten offen.
Facebook
Wenn euch der
Museumskeller bei Facebook auch gefällt, verpasst ihr nichts mehr.
Fr / 11.08. / / HsD + Museumskeller

Anbei unser Monatsprogramm für den September 2023
Wir sehen uns!
Facebook
Do / 07.09. / / HsD + Museumskeller

Hallo liebe Musikfans, anbei unser Monatsprogramm HsD und Museumskeller Erfurt für den Oktober.
Wir sehen uns.
Facebook
Fr / 29.09. / 20.00 / HsD

MR. HURLEY UND DIE PULVERAFFEN
„LEUCHTTURM TOUR 2023“
Der LEUCHTTURM – ein Hoffnung und Halt gebendes Licht nach langer, unsicherer Fahrt in rauen Gewässern. Nach zwei Jahren der Irrfahrt, seit sie einem nassen SEEMANNSGRAB nur knapp entronnen sind, fahren MR. HURLEY & DIE PULVERAFFEN wieder in den Hafen ein. [...] weiterlesen
Der LEUCHTTURM – ein Hoffnung und Halt gebendes Licht nach langer, unsicherer Fahrt in rauen Gewässern. Nach zwei Jahren der Irrfahrt, seit sie einem nassen SEEMANNSGRAB nur knapp entronnen sind, fahren MR. HURLEY & DIE PULVERAFFEN wieder in den Hafen ein. Im Laderaum ihres Piratenschiffs dabei: ihr neues Album LEUCHTTURM und damit all das, was die letzten Jahre so schmerzlich vermissen ließen – Spaß, Optimismus, unbändige Lebensfreude!
Wie eine in Musik gepresste Tour durch die Hafenkneipen entführen die Osnabrücker Piraten-Folk-Rocker euch wieder in eine Welt voller Seeräuber,
Riesenkraken und Meerjungfrauen, die sicher nie wirklich so bunt war – die wir aber alle in dieser Zeit bitter nötig haben.
STEHPLATZ im Vorverkauf ab 35,20 € incl. Gebühren
TICKETS: www.link.de
WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN:
Geschäftsstellen der Mediengruppe Thüringen (TA/TLZ/OTZ) www.ticketshop-thueringen.de
Tourist-Informationen der Städte mit angeschlossenem Ticketverkauf, www.eventim.de u.a.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 29.09. / 20.00 / Museumskeller

BIPOLAR FEMININ & Support CAVA
„Ein fragiles System“ - Tour. Einen Tag vor dem Mukellerkonzert live bei Ina Müller!!!
Es ist der Hammer: Am 28.09.23 könnt Ihr Bipolar Feminin im ARD Fernsehen in der Late-Night-Show von Ina Müller live erleben. Am 29.09.23 (einen Tag später!!!) ab 20 Uhr rocken Bipolar Feminin den Erfurter Museumskeller. GEIL!!! Folge 11 der Late-Night-Show mit Ina Müller Gäste: Motsi Mabuse, Klaas Heufer-Umlauf, Bipolar FemininVeranstalter: Konzertagentur Appel & Rompf GmbH & Co. [...] weiterlesen
Es ist der Hammer: Am 28.09.23 könnt Ihr Bipolar Feminin im ARD Fernsehen in der Late-Night-Show von Ina Müller live erleben. Am 29.09.23 (einen Tag später!!!) ab 20 Uhr rocken Bipolar Feminin den Erfurter Museumskeller. GEIL!!! Folge 11 der Late-Night-Show mit Ina Müller Gäste: Motsi Mabuse, Klaas Heufer-Umlauf, Bipolar FemininVeranstalter: Konzertagentur Appel & Rompf GmbH & Co.
Klang ihre erste EP Piccolo Family noch wie ein Schrei der Ermächtigung, so haben Bipolar Feminin sich seither durch ihre mitreißenden Live-Gigs eine leidenschaftliche Anhänger*innenschaft erspielt, sind tatsächlich zu einer Art Macht geworden. „Wir spüren jetzt eine andere Form von Verantwortung“, sagt die Band, „Durch die veränderte Reichweite ist es für uns wichtiger geworden, uns intensiver mit der Musik und dem Texten auseinanderzusetzen. Die Arbeit ist bewusster und reflektierter geworden. Ein immer fortlaufender Prozess.“
Um dabei nicht im eigenen Saft zu braten, haben Frontfrau Leni Ulrich, Jakob Brejcha (Gitarre), Samuel Reisenbichler (Schlagzeug) und Max Ulrich (Bass) sich mit Produzent FAZO666FAZO (u.a. Baits, DEATHDEATHDEATH) zusammengetan.
Ein fragiles System enthält zehn hochgradig mitsingbare Konfrontationen mit der Bipolarität von Wut und Liebe. „Mami“ erkundet die individuelle Verstricktheit in ebenjenes System. „Der Song handelt nicht von der eigenen Mutter“, stellt Leni Ulrich klar, sondern „von Personen, die sich selbst aufopfern und dadurch oft als 'mütterlich' bezeichnet werden. Ein Phänomen, das vor allem Frauen betrifft.“ Teile davon, sagt sie, finde sie auch in sich selbst wieder, obwohl sie gleichzeitig auch die Rächerin am Patriarchat verkörpert, indem sie etwa in „Matrose“ einen Schuft einem todbringenden Seemannsfluch ausliefert. Der Sound von Bipolar Feminin ist disziplinierter geworden, aber bloß, weil sie eingängige Pop-Songs schreiben, fühlen sie sich noch lange nicht höflichen Umgangs-formen verpflichtet.
Mit „Herr Arne“ gönnen sie sich sogar einen ironiefreien Tribut an den Trommler von Tocotronic. „In der eigenen Jugend“, bekennt die Band, „waren die frühen Tocotronic-Alben von großer Bedeutung für uns.“ Eines davon, Digital ist besser, sprach von der Sehnsucht, „Teil einer Jugendbewegung“ zu sein. Bipolar Feminin sind folgerichtig Zentrum ihrer selbst aufgebauten Bewegung geworden. Diese zehn Songs sind der Soundtrack dazu, von der Entfremdung bis zum Alternativentwurf. Ein Album auf deiner Seite.
Facebook / Youtube / Website
Sa / 30.09. / 20.00 / HsD

DOORS IN CONCERT
Die ultimative DOORS Tribute- Show!
The Doors gelten als eine der einflussreichsten Bands der 1960er-Jahre deren Frontmann James Douglas „Jim“ Morrison zu den charismatischsten Persönlichkeiten der Rockmusik jener Zeit zählte. Am 08. Dezember 2020 wäre er 77 Jahre alt geworden. Am 03. Juli des kommenden Jahres (2021) jährt sich sein Todestag zum 50. Mal. [...] weiterlesen
The Doors gelten als eine der einflussreichsten Bands der 1960er-Jahre deren Frontmann James Douglas „Jim“ Morrison zu den charismatischsten Persönlichkeiten der Rockmusik jener Zeit zählte. Am 08. Dezember 2020 wäre er 77 Jahre alt geworden. Am 03. Juli des kommenden Jahres (2021) jährt sich sein Todestag zum 50. Mal. Mit nur 27 Jahren ist er auf mysteriöse Art und Weise in Paris gestorben und noch heute ist seine Grabstätte auf dem Pariser Ostfriedhof Père Lachaise eine Pilgerstätte für seine zahlreichen jungen wie alten Fans.
Machen Sie eine Reise zurück in die sechziger Jahre mit The Doors in Concert, eine authentische Tributband der psychedelischen US-Rockband The Doors. The Doors waren unberechenbar und berüchtigt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte, allem voran, der charismatische Frontmann Jim Morrison. Bei der Tributband The Doors In Concert verhält es sich genauso. Mit den gleichen Vintage-Instrumenten wie sie auch The Doors benutzten sind The Doors in Concert dem Original Sound sehr nah. Auch optisch stehen sie dem Original in nichts nach – die Ähnlichkeit der Bandmitglieder zu den The Doors wie man sie in den 60’ern kannte ist verblüffend. The Doors In Concert bieten eine atemberaubende Live Show die vor Energie nur so strotzt. Alles was Sie tun müssen ist hingehen, den Rest erledigt die Band.
The Doors in Concert
sind eine authentische DOORS-Tributband. Der Sänger hat das richtige Aussehen und die perfekte Stimme, der Keyboarder hat viele Ähnlichkeiten mit Ray Manzarek, der Gitarrist spielt und klingt wie Robby Krieger und schließlich kann sich der Trommler John Densmore’s feinsten Finessen nähern.
The Doors in Concert
Die absolute Authentizität ist das Markenzeichen dieser Tributband. So werden nur Instrumente benutzt, welche exakt auch die Originalband spielte, um sich dem richtigen Klang so gut wie möglich zu nähern. Natürlich passen der Vox Continental, Gibson
G-101 und der Gibson SG in dieses Gerüst. Der Keyboarder von The Doors in Concert spielt die Basslinien genauso mit seiner linken Hand auf einem historisch korrekten Silver-Top Fender Rhodes Piano Bass wie Ray Manzarek, der exakt so ein Modell auch genutzt hat.
Natürlich werden ebenso die Vintage Fender Amps and Mikrophone verwendet, wie es seinerzeit THE DOORS taten.
Website / Facebook / Youtube
Mi / 04.10. / 20.00 / Museumskeller

THE PETER KARP BAND feat. MARK JOHNSON (MITBEGRÜNDER VON DELTA MOON)
Americana/ Blues, Nashville, TN "One of the most well-respected songwriters in America.”
Peter Karp wird im Herbst `23 noch einmal in Europa sein und hat dafür ein ganz besonderes Line-up zusammengestellt. Zum 2. Mal wird der fantastische Slideguitarist Mark Johnson - Mitbegründer der legendären SouthernRootsRock Band Delta Moon mit von der Partie sein. Die Rhythmusgruppe bilden die fantastischen Xeres Brothers aus Como - Paolo Xeres am Schlagzeug und Marco Xeres am Bass. [...] weiterlesen
Peter Karp wird im Herbst `23 noch einmal in Europa sein und hat dafür ein ganz besonderes Line-up zusammengestellt. Zum 2. Mal wird der fantastische Slideguitarist Mark Johnson - Mitbegründer der legendären SouthernRootsRock Band Delta Moon mit von der Partie sein. Die Rhythmusgruppe bilden die fantastischen Xeres Brothers aus Como - Paolo Xeres am Schlagzeug und Marco Xeres am Bass. Eine charismatische Band vom Allerfeinsten. Auf Tour zur neuen CD “Magnificent Heart” featuring Mick Taylor, Kim Wilson, Jason Ricci u. a.
Mit der CD Magnificent Heart lässt Peter Karp neue Inspirationen erkennen, weit über die von den Südstaaten beeinflussten Klängen hinaus, die vormals Alabama Town begleiteten. Beflügelt durch ein Gespräch mit Blues Songwriter Willie Dixon, gelingt es Karp hier die Songs mit aufrichtigen Emotionen, Humor, Offenheit sowie mit Einflüssen von Funk, R&B, Südstaaten-Soul, amerikanischem Songwriting und Rock-Blues zu paaren. Die Band gibt das Ihrige dazu. So Special Guest Kim Wilson, der mit vollendetem und seelenvollem Blues Harp-Spiel die Songs You Know und Rollin On A Log bereichert. Mick Taylor, der den Song The Turning Point mit seinem unverkennbaren Gitarrenspiel veredelt. Die groovige, sich miteinander verzahnende Rhythmusgruppe, sucht ihresgleichen. Herausragend: Karps Band fügt den Songs sich explosiv in die Gehörgänge bahnende Orgelklänge hinzu.
"One of the most well-respected songwriters in America.” Blues Blast Magazine
Songwriter - Gitarrist - Sänger - Pianist - Bandleader. Wieder einmal stellt Peter Karp sein eindrucksvolles musikalisches Talent unter Beweis. Magnificent Heart ist sein 10. Album, und wie die letzten 4 wieder bei Rose Cottage Records erschienen. Seine dem Americana und Blues zugeordnete Musik nennt er selbst "Soul-Influenced Americana Blues Rock".
Das Album besticht durch Karps herrlich rauhe Stimme und meisterhafter Beherrschung von Gitarre und Piano. Über all diesen Fähigkeiten steht sein beseeltes und exzellentes, von seinen Kritikern bejubeltes Songwriting. Dieses Talent wird unterstrichen, dank der Begleitung einer Gruppe von Mitmusikern, die es auf professionelle Art verstehen seine Musik und Live-Shows auf großartige Weise zu stützen und ihn zu einem der gefragtesten Live-Künstler seines Landes zu machen.
“Guys like Peter Karp, James Taylor and Bob Dylan embody Americana Blues, and us English guys are inspired by it.” - Mick Taylor, The Rolling Stones“
Website / Facebook / Youtube
Fr / 06.10. / 20.00 / Museumskeller

ENGERLING
Rock und Blues / unterwegs seit 1975
Damals war's, im Januar 1975 bestiegen fünf junge Herren die Bühne eines Gasthofes in Mahlow bei Berlin. "Engerling" heißen die, sagte der Kneiper und fügte hinzu: "....na, mit dem Namen werden die aber nicht weit kommen.... [...] weiterlesen
Damals war's, im Januar 1975 bestiegen fünf junge Herren die Bühne eines Gasthofes in Mahlow bei Berlin. "Engerling" heißen die, sagte der Kneiper und fügte hinzu: "....na, mit dem Namen werden die aber nicht weit kommen...."Um die 50 war der; ob er wohl 90 wurde ? Engerling wird 47 und ist zum Glück immer noch kein Maikäfer, denn die leben ja bekanntlich nicht sehr lange !
Irgendwie passten sie in all den Jahren nirgends so recht ins Konzept und haben es doch geschafft, sich selbst und ihrem Publikum treu zu bleiben. Den DDR-Kulturfunktionären schien die Band um Pianist und Songwriter Wolfram Bodag als Blues-Band zu weit weg vom Idealbild des liedhaften Rock „als eigenständigen DDR-Beitrag zur internationalen Musikkultur", als dass man sie wirklich hätte groß raus kommen lassen. Blues-Puristen dagegen kritisierten mangelnde Authentizität einer Bluesband, die sich um die Einhaltung des originalen Zwölf - Takt - Schemas wenig scherte und statt dessen Blueselemente nach Belieben mit Rock- und Soulelementen vermengte oder sich gar in lange Improvisationen verstieg, die viel eher ins psychedelische Flower-Power-Lager gepasst hätten.
Seit 47 Jahren feilt die Ost-Formation beharrlich an ihrem eigenen Stil mit intelligenten Texten im Grenzbereich zwischen Deutschrock und eben doch Blues und hat sich damit ein treues, aber ganz und gar nicht "ostalgisches" Publikum geschaffen.
"Rock'n'Blues" mit Geschichte und dem Blick nach vorn.
Events schrieb im Juni 2021: „Erdige Ehrlichkeit ! Ihr Maikäfername klingt nach chronischem Entwicklungsstadium. Doch welches Prädikat stünde einer Band besser ? Engerling und ihr weiter Bluesbegriff punkten seit 1975 mit Originalität. Die Jubiläumsleistung der Ostformation gibt es live - stark !“
2005 erschien eine edle 5 CD-Box mit allen 5 Studioalben und allen 5 Singles. Ein neues Studio - Album von Engerling ist in Arbeit und die erste DVD erschien im Juli 2007 Die musikalischen Qualitäten der Band nutzt seit 28 Jahren auch die in Detroit, USA, lebende Rocklegende Mitch Ryder in dem er mit Engerling seine Tourneen in Europa ( D, A, CH, B, NL, F, E, SE ) bestreitet.
2004 wurde die gemeinsame DVD „At Rockpalast“ veröffentlicht - seit April 2012 als Doppel-DVD die kompletten Konzerte + Interviews; im Februar 2019 erschien von Mitch Ryder & Engerling die 9. CD
Website / Facebook
Fr / 06.10. / 20.00 / HsD

UNIVERSUM 25
„Horizont in Flammen - Tour 2023“
Veranstalter Konzertagentur Appel & Rompf
Es hat sich eine neue Allstar-Band zusammengefunden, um die Menschheit mit ihrem kompromisslosen Hybridmix aus Electro-Metal und Punk-Rock aus dem Dämmerschlaf zu reißen. [...] weiterlesen
Es hat sich eine neue Allstar-Band zusammengefunden, um die Menschheit mit ihrem kompromisslosen Hybridmix aus Electro-Metal und Punk-Rock aus dem Dämmerschlaf zu reißen. Hinter dem Namen UNIVERSUM25 verbergen sich niemand Geringere als Michael Robert Rhein (In Extremo), Rupert Keplinger (Eisbrecher, ANTITYPE), Patrick „Pat“ Prziwara (Fiddler’s Green), Gunnar Schroeder (Dritte Wahl), Alex Schwers (Slime), sowie der renommierte Produzent Jörg Umbreit - gemeinsam rechnet die Formation auf ihrem selbstbetitelten Debütalbum mit allen Kriegstreibern und Krisengewinnern, mit ideologischen Brandstiftern und vernagelten Realitätsleugnern, mit Glaubensfanatikern, Populisten, Verschwörungstheoretikern und anderen gesellschaftlichen Spaltpilzen ab, während man der Welt mit seinem wütenden Crossover einen Spiegel vorhält. Harte Rockgitarren, atmosphärische Electronica und schonungslos offene Klartext-Lyrics, die
den Finger in die Wunden eines Planeten am Rande der Selbstzerstörung legen: So klingt der düster-dystopische Soundkosmos von UNIVERSUM25. Statt allerdings wild mit dem erhobenen Moralapostelzeigefinger herumzufuchteln, versteht das Quintett sein erstes Album als ungeschönte Bestandsaufnahme des globalen Status Quo; verbunden mit einem ordentlichen Motivationsschub und dem Aufruf zur Veränderung - und zum gewaltlosen Widerstand. „Wir interpretieren das damalige Experiment `Universum 25` als Analogie zur Menschheit und als Sinnbild für die heutige Welt“, erklärt Gitarrist Gunnar Schroeder.
„Obwohl wir im Überfluss leben und alle friedlich nebeneinander koexistieren könnten, bekämpfen und vernichten wir uns gegenseitig. Wir wollen mit diesem Album einen Diskurs anstoßen.“ Willkommen in einer neuen Dimension deutscher Rockmusik. Willkommen bei UNIVERSUM25.
Die Tournee wird präsentiert von Metal Hammer, Sonic Seducer, EMP, Rockantenne und www.metal.de.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 07.10. / 20.00 / Museumskeller

Carlo Bansini & The HORSES
Songs aus dem unerschöpflichen Werk von Neil Young
Wer sind sie, die „HORSES“? Angelehnt an die legendäre Begleitband „Crazy Horse“ von Neil Young trafen sich vor vielen, vielen Monden einige Musikbegeisterte aus Erfurt um ihrer Leidenschaft für die Songs von Neil Young zu frönen. [...] weiterlesen
Wer sind sie, die „HORSES“? Angelehnt an die legendäre Begleitband „Crazy Horse“ von Neil Young trafen sich vor vielen, vielen Monden einige Musikbegeisterte aus Erfurt um ihrer Leidenschaft für die Songs von Neil Young zu frönen. Für kurze Zeit entsagen sie ihren alltäglichen Pflichten um mit akustischen und elektrischen Gitarren, Bass und Schlagzeug in die musikalischen Welten ihres Meisters einzutauchen. Und es ist nicht nur Lagerfeuerromantik unter dem „Harvest Moon“ ganz oben auf dem „Sugar Mountain“, sondern auch mit dem „Powderfinger“ voll am Abzug. Oder auch naturgewaltig „Like a Hurricane“ und immer geradeaus „Rockin‘ in a Free World“. Es ist eine ganz besondere Leidenschaft für diese Songs, die manchmal rau und laut daherkommen, manchmal aber auch leise und lyrisch, manchmal aber auch ungewöhnlich, mit dissonanten, schiefen Akkorden, stolperndem Rhythmus, ausufernd mit improvisierter Spielfreude, dann kippen sie - fast - um dann doch wieder "On a Way Home" ganz bodenständig zurückzukehren. Und wie so oft gelingt es ihnen, den geneigten Zuhörer auf diese außergewöhnliche musikalische Reise mitzunehmen.
THE HORSES sind:
Carlo Bansini (voc, git)
Gerd Rabitzsch (voc, git)
Stefan Kretschy (voc,piano)
Steffen Schurig (bass)
Roland Keilholz (drums)
Claus Langosch (sax)
Facebook / Youtube / Youtube
Mo / 09.10. / 19.00 / HsD

Gregor Gysi" Ein Leben zu wenig"
Veranstaltung von JahnEvents
Foto: Joachim Gern
Gregor Gysi präsentiert seine neue Autobiographie "Ein Leben ist zu wenig" am 9,10.2023 im Gewerkschaftshaus Erfurt mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt erzählt er Episoden aus seinem Leben, berichtet über Siege und Niederlagen. [...] weiterlesen
Foto: Joachim Gern
Gregor Gysi präsentiert seine neue Autobiographie "Ein Leben ist zu wenig" am 9,10.2023 im Gewerkschaftshaus Erfurt mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt erzählt er Episoden aus seinem Leben, berichtet über Siege und Niederlagen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit kontroversen Diskussionen und Gregor Gysi in Hochform! Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt ud wurde zu einem seiner wichtigsten Protagonisten. Hier erzählt er von seinen zahlreichen Leben: als Anwalt, Politiker, Autor, Moderator und Familienvater. Seine Autobiographie ist ein Geschichts-Buch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise erlebbar macht. Kaum ein deutscher Politiker wurde so geschmäht, kaum einer schlug sich so erfolgreich durchs Gestrüpp der Anfeindungen – hin zu einer anerkannten Prominenz: In seiner Autobiographie erzählt Gregor Gysi von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben mit dem Herbst 1989 nahm: Der Jurist wird Politiker. »Einfach wegrennen, das wollte ich nie«, sagt Gysi und trifft damit einen Kern seines Wesens: Widersprüche aushalten. Ein Leben und eine Familiengeschichte, die von Russland bis Rhodesien führt, in einen Gerichtsalltag mit Mördern und Dieben, und zu der ein Lob Lenins und die Nobelpreisträgerin Doris Lessing gehören.
Website
Mi / 11.10. / 20.00 / Museumskeller

David Munyon (USA)
Peace Tour 2023
Foto: Manfred Esser
Der Singer Songwriter David Munyon aus Alabama, USA wird im September und Oktober 2023, nach über 6 Jahren Pause, mit mehr als einem halben Dutzend neuer Veröffentlichungen im Gepäck, seine Songs endlich wieder live präsentieren. Im kleinen und größeren Rahmen wird der 71 jährige dabei Lieder aus allen Schaffensperioden zurück auf die Bühne bringen. [...] weiterlesen
Der Singer Songwriter David Munyon aus Alabama, USA wird im September und Oktober 2023, nach über 6 Jahren Pause, mit mehr als einem halben Dutzend neuer Veröffentlichungen im Gepäck, seine Songs endlich wieder live präsentieren. Im kleinen und größeren Rahmen wird der 71 jährige dabei Lieder aus allen Schaffensperioden zurück auf die Bühne bringen. Gemeinsam mit seiner Martin Gitarre, seinen viele Kilo schweren Songbooks und einer unter die Haut gehenden Stimme, wird er jeden Abend zu einem besonderen Erlebnis machen.
Er wird in vielen bekannten Locations auftreten, die in den letzten 20 Jahren auf keiner Tour gefehlt haben, sowie auch in neuen, bei denen er hofft, dass sie eben so gut besucht werden.
Neben den klassischen Solo Akustischen Auftritten, wird der finale Abend der Tour ein Konzert der Extraklasse werden, bei dem der Multiinstrumentalist Ian Melrose gemeinsam mit David, das aktuelle Album "Hong Kong Bob's - Echo, Alabama" vorstellen werden.
David freut sich sehr seine zahlreichen Fans bei den Konzerten wiederzusehen und über jedes noch unbekannte Gesicht im Publikum.
"Munyons Musik ist zeitlos, auch das macht ihn zu einem der bedeutensten Singer Songwriter unserer Zeit. Es gibt keinen Song, der Blinde sehend machen kann, Lahme gehend, die Welt zum Paradies. Aber wenn es ihn gäbe, wäre er wohl von David Munyon" - Kölner Stadtanzeiger 2013
"Für mich ist er eines der letzten Mysterien dieses Planeten" - Eric Burdon
"Vollendete Songs und völlig zeitlos, da an keine Zeit gewandt als an die innere Uhr" - Die Zeit
"Mit nur wenigen, prägnanten Gitarrenakkordenschafft dieser Barde der Landstraße eine vollendet zeitlose Songpoesie" - Stereoplay
Website / Youtube / Youtube
Do / 12.10. / 20.00 / Museumskeller

SIMON & JAN
Das Beste!
Simon & Jan - Das BesteSie haben in Kneipen begonnen. Sie sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen ausgezeichnet, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat. Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. [...] weiterlesen
Simon & Jan - Das BesteSie haben in Kneipen begonnen. Sie sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen ausgezeichnet, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat. Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. Dann kam die Loopstation. Der Beat. Das Orchester. Halleluja! 16 Jahre wie im Rausch. Rund 1600 Auftritte. 8.000.000 zurückgelegte Kilometer. 4 abendfüllende Programme. Zahlreiche Auftritte für Funk und Fernsehen. Sie haben sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey geteilt, ihr eigenes Label gegründet und ein kleines Festival ins Leben gerufen, auf dem sich die Größen der Szene die Klinke in die Hand geben. Zeit für einen Rückblick. Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Ungeschminkt und unzensiert. Nach all den unerfüllten Liedwünschen der letzten Jahre endlich ein Wunschkonzert. Nur dass sie es sind, die sich ihre Wünsche erfüllen. Warum? Weil sie es können.„Anrührend wie Simon & Garfunkel und überraschend wie Rainald Grebe.“ Laudatio Prix Pantheon „Sie spielen Gitarre wie junge Götter“ Kölner Stadtanzeiger „Engelsgleicher Harmoniegesang“ NWZ „Zwischen grandiosem Unsinn und beißender Sozialkritik“ Rheinische Post „Eine Lehrstunde widerständigen Denkens“ Neue Presse„die neuen Shooting-Stars der Kabarett-Szene“ WNZ„Hochmusikalisch, vielfältig, schlichtweg atemberaubend.“ Badische Zeitung„Ihre Lieder zielen ins Hirn und treffen ins Herz.“ Laudatio Salzburger Stier „Am Ende landet ein Turnschuh auf der Bühne und das Publikum hält es nicht län-ger auf den Stühlen: Stehende Ovationen.“ Kölner Stadtanzeiger
Website / Facebook / Youtube
Fr / 13.10. / 20.00 / Museumskeller

VANJA SKY
Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow und Norah Jones
Vanja Sky ist Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow und Norah Jones. Rasanter kann sich eine künstlerische Laufbahn kaum entwickeln. Fünf Jahre, nachdem sie das Gitarrenspiel erlernt hatte, nahm Vanja mit namhaften Künstlern der internationalen Bluesszene ihr Debütalbum auf. Mit „Woman Named Trouble“ erschien nun das Nachfolgewerk. [...] weiterlesen
Vanja Sky ist Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow und Norah Jones. Rasanter kann sich eine künstlerische Laufbahn kaum entwickeln. Fünf Jahre, nachdem sie das Gitarrenspiel erlernt hatte, nahm Vanja mit namhaften Künstlern der internationalen Bluesszene ihr Debütalbum auf. Mit „Woman Named Trouble“ erschien nun das Nachfolgewerk. Jetzt ist es an der Zeit für die Veröffentlichung ihres brandneuen Albums „ reborn “ .
Der Blues war ursprünglich die Initialzündung der jungen Konditorin aus dem Küstenstädtchen Umag. Nach dem Besuch eines Konzerts des kroatischen Gitarren Helden Denis Makin und seiner Band „The Screaming Wheels“ war die kaum volljährige Vanja vom Gedanken besessen in Blues und Rock ihre wahre Bestimmung gefunden zu haben. Sie war zunächst nach Zagreb gezogen um tief in die dortige Musikszene einzutauchen. Dabei lernte sie auch den Briten Laurence Jones kennen, als der dort gastierte. Außerdem spielte Vanja zusammen mit dem Gitarristen Eduard „Jimmy“ Matesic, einem der profiliertesten Seitenkünstler des Landes, in einem Akustikduo auf Konzerten im ganzen Land.
Vanja Sky wurde zu der Entdeckung und Senkrechtstarterin der Szene und ist inzwischen schon längst kein Geheimtipp mehr. Die bisherigen Höhepunkte ihrer Blitzkarriere umfasst unter anderen die enge Zusammenarbeit mit Größen wie Bernard Allison und Mike Zito, sowohl ihr in den Bessie - Blues - Studios in Stantonville, Tennessee, der Werkstätte des Grammy - prämierten Produzenten Jim Gaines, aufgenommenes Debütalbum „Bad Penny“, gefolgt vom zweiten, deutlich rockigeren Album „Woman Named Trouble“, dass vom ROCKS MAGAZIN neben den Veröffentlichungen von AC/DC, Deep Purple, Bob Dylan und Bruce Springsteen als eine der besten im Jahr 2020 veröffentlichten Platten ausgewählt wurde! Ganz neu veröffentlichte Vanja Sky in diesem Jahr ein Duett mit Sänger Carl Sentance, der aktuell für die wahrscheinlich erfolgreichste schottische Hardrock - Band Nazareth sowie der Soloband von Deep Purple Keyboarder Don Airey am Mikrophon steht. Mitte 2023 wird sie ihr neues Album „reborn“ veröffentlichen, auf dem Gerry McAvoy (Rory Gallagher) und Ric Lee (Ten Years After) als ganz besondere Gäste zu hören sind.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 14.10. / 20.00 / HsD

LETZ ZEP
Letz Zep die beste Led Zeppelin Show der Welt
ZEPPELIN`S RESURRECTION!
The CELEBRATION Tour
„I walked in I saw me“– Robert Plant
Bands, die alten Helden nacheifern, gibt es viele, doch nur wenige schaffen es, falls sie den musikalischen Vorgaben der Legenden überhaupt gerecht werden, auch eigene Akzente zu setzen. Die Briten Letz Zep gehören zu dieser verschwindend kleinen Minderheit , die Originalität mit Authentizität verbindet. [...] weiterlesen
The CELEBRATION Tour
„I walked in I saw me“– Robert Plant
Bands, die alten Helden nacheifern, gibt es viele, doch nur wenige schaffen es, falls sie den musikalischen Vorgaben der Legenden überhaupt gerecht werden, auch eigene Akzente zu setzen. Die Briten Letz Zep gehören zu dieser verschwindend kleinen Minderheit , die Originalität mit Authentizität verbindet. Led Zeppelin selbst ziehen den Hut vor ihren Wiedergängern und laden sie zu offiziellen Fan-Events ein, falls Billy Kulke, Andy Gray und Co. nicht irgendwo auf der Welt Headliner-Gigs spielen, sei es im ausverkauften Pariser Olympia oder in der Heineken Arena Madrid, auf Festivals in Mexiko oder Venezuela. Die Gruppe ist längst genauso zum globalen Phänomen geworden wie ihre Vorbilder. Deren Plattenfirma Warner nennt Letz Zep die beste Band im Geiste von Page und Plant, Medien wie Rolling Stone, Classic Rock oder der französische Figaro widmen ihnen mehrseitige Features, und die BBC strahlt Mitschnitte ihrer Shows aus.
Letz Zep decken den gesamten Katalog von Led Zeppelin ab und erweitern ihr Repertoire fortwährend um zusätzliche Klassiker, beschränken sich also nicht nur auf die offensichtlichen Gassenhauer. Ihre Performance gibt somit einen umfassenden Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und begeistert Unbedarfte wie Szene-Veteranen. Letz Zep sind keine Nostalgieveranstaltung, sondern eine musikalische Revolte gegen den Zahn der Zeit, ein herzzerreißender Aufschrei gegen das Vergessen, denn sie lassen aufleben und führen weiter, was die Wegweiser in Sachen Rock viel zu früh ruhenließen.
Nun schicken sich Letz Zep abermals an, Kontinentaleuropa mit über zweistündigen Konzerten zu beehren und für ein Wiederhören vertrauter Musik mit anderen Ohren zu sorgen.
Facebook / Website / Facebook
So / 15.10. / 20.00 / HsD

Canned Heat - Support: Bet Williams
on the road again
Canned Heat, seit über 50 Jahren ungekrönte Könige des Boogie-Blues, kommen im Juni 2023 wieder für eine Reihe von Livekonzerten aufs europäische Festland. Schlagzeuger Fito de la Para, der seit Jahrzehnten die Band („On The Road Again“, „Let’s Work Together” “Time Was”) auf Kurs hält ist stolz, den Fans in Europa endlich sein neues, kraftvolles Line up zu präsentieren. [...] weiterlesen
Canned Heat, seit über 50 Jahren ungekrönte Könige des Boogie-Blues, kommen im Juni 2023 wieder für eine Reihe von Livekonzerten aufs europäische Festland. Schlagzeuger Fito de la Para, der seit Jahrzehnten die Band („On The Road Again“, „Let’s Work Together” “Time Was”) auf Kurs hält ist stolz, den Fans in Europa endlich sein neues, kraftvolles Line up zu präsentieren. Seit Jahren dabei ist Dale Spalding (Gesang, Gitarre, Harmonika) aus Austin/Texas, einer der namhaftestens Harmonika-Spieler aus dem Süden der USA. Neu im Quartett sind Bassist Rick Reed (unter anderem Paul Butterfield, Chicago Blues Reunion, Fabulous Thunderbirds), sowie Gitarrist und Sänger Jimmy Vivino, dessen „Jimmy Vivino and the Basic Cable Band” von der ersten Stunde an bei der legendären „Late Night With Conan O’Brien“-TV-Show die Hausband war. „One of the best line ups ever“ - Fitos Kommentar zur aktuellen Canned Heat.
Fito de la Parra: drums/vocal
Rick Reed: bass/guitar
Jimmy Vivano: bass
Dale Spalding: vocals/guitar/harmonica
“And don’t forget to boogie!”
Website / Facebook
Mi / 18.10. / 20.00 / Museumskeller

SARI SCHORR
The Freedom Tour 2023
SARI SCHORRs Erfolg kam keinesfalls über Nacht, sondern nachdem sie jahrelang den rauen Weg des Lebens einer hart arbeitenden Blues-Frau beschritten hatte. [...] weiterlesen
SARI SCHORRs Erfolg kam keinesfalls über Nacht, sondern nachdem sie jahrelang den rauen Weg des Lebens einer hart arbeitenden Blues-Frau beschritten hatte. Von ihren bescheidenen Anfängen in der Musikszene der legendären South Bronx in New York und der Lower East Side
in Manhattan bis hin zu Live-Auftritten an so renommierten Orten wie der Carnegie Hall und in Fernsehshows wie „Late Night With Conan O'Brian“.
In der Blueswelt wurde die in New York lebende SARI SCHORR zunächst durch ihre Auftritte mit der Blueslegende Joe Louis Walker und dem berühmten Gitarristen Popa Chubby bekannt, mit
denen sie mehrere Jahre durch die USA und Europa getourt ist. Schorr wurde 2015 in die New York Blues Hall of Fame aufgenommen.
Durch ein zufälliges Treffen mit dem legendären Plattenproduzenten Mike Vernon (Fleetwood Mac, John Mayall, David Bowie, Eric Clapton, Peter Green) in Memphis im Januar 2015 nahm
Saris Karriere eine neue, aufregende Richtung an. Innerhalb von fünf Minuten, nachdem er Sari singen hörte, bot er ihr an, Saris Debütalbum zu produzieren. Durch Mikes Verbindungen
wurde Sari sofort bei Großbritanniens führendem Rock/Blues-Label - Manhaton Records - unter Vertrag genommen.
Bisher hat Sari zwei Studioalben produziert, ihr 2016 erschienenes Debütalbum "A Force Of Nature" und "Never Say Never", das 2018 veröffentlicht wurde.
„
Never Say Never” wurde in Atlanta, Georgia von dem angesehenen Produzenten Tom Tapley (Elton John, Blackberry Smoke, Counting Crows) abgemischt. Beide Alben wurden von der Presse für Saris energetischen Gesang und ihre emotionsgeladenen
Performances gelobt. In den letzten vier Jahren gründete Sari ihre eigene Band, tourte ausgiebig durch die USA und
Europa und veröffentlichte 2020 ihr aktuelles Album "Live In Europe".
Sari wird von vielen Musikkennern als moderne Mischung aus Janis Joplin und Tina Turner beschrieben – eine Rocksängerin mit Herzblut, die emotionale Intensität ausstrahlt, sich mit
ihrem Publikum verbindet und es inspiriert um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, der beinahe überlebensgroß ist. In einer Rezension ihres letzten Albums schrieb ein angesehener
Musikkritiker: "Es können einem leicht die Superlative ausgehen, um eine der besten
weiblichen Stimmen zu beschreiben, die es derzeit gibt."
Website / Facebook / Youtube
Fr / 20.10. / 20.00 / Museumskeller

Gilbert Barracque
französischer Beat aus den 60er und 70er Jahren
Sie haben dem Mistral getrotzt, sind mit allen Wassern der Rhône gewaschen und haben alle Etablissements Ostallemaniens beglückt.
Aus einem Koffer voller Beatmusique und gros Esprit machen sie eine grand Fête.
Inmitten der Verrücktheiten vergangener Epochen setzt das 7-köpfige Ensemble um Gilbert Barracque frische Akzente auf dem Tanzboden der Tatsachen. [...] weiterlesen
Sie haben dem Mistral getrotzt, sind mit allen Wassern der Rhône gewaschen und haben alle Etablissements Ostallemaniens beglückt.
Aus einem Koffer voller Beatmusique und gros Esprit machen sie eine grand Fête.
Inmitten der Verrücktheiten vergangener Epochen setzt das 7-köpfige Ensemble um Gilbert Barracque frische Akzente auf dem Tanzboden der Tatsachen. Seit ungefähr drei Jahren haben sie sich den Erhalt des französischen Beat aus den 60er und 70er Jahren auf die Trikolore geschrieben. Dabei spielen vor allem Songs von Jacque Dutronc, Serge Gainsbourg, Antoine, Petula Clark, Nino Ferrer und Brigitte Bardot die herausragende Rolle.
Die acht Musikanten aus der ehemaligen Napoleonischen Provinz Thüringen haben in den vergangenen Jahren ihre Erfahrungen auf den Brettern dieser Welt gemacht und fanden in einem Lager für schwer erziehbare Musiker ihre Liebe für die alten Klassiker, die vor allem eines zur Folge hat: tanzen, schwitzen, tanzen, schwitzen usw. bis der Eiffelturm wackelt. Sie gaben sich einen Namen, der schon jetzt weit über die Grenzen Alt-Erfordias hinaus bekannt ist und zugleich an die Koriphäen dieser Zeit erinnert, wie z.B. Fantomas, Jane Birkin, Alain Delon, Gilbert Becaud und Saint Tropez.
Der Name Gilbert Barracque wird nun auch an euren Zähnen hängen, wie das Stück gut gereifter Brie, am Ende eines langen Tages…
Youtube / Website
Fr / 27.10. / 20.00 / Museumskeller

JOYS
Mugge zum 40-jährigen Bestehen
Seit nunmehr 40 Jahren ist die Band „Joys“ Garant für ehrlichen und leidenschaftlich handgemachten Rock. In den 80-er ist die Band groß geworden und vieles aus dieser Zeit bringen die Musikanten auch heute noch auf die Bühne und unters tanzwillige Volk. [...] weiterlesen
Seit nunmehr 40 Jahren ist die Band „Joys“ Garant für ehrlichen und leidenschaftlich handgemachten Rock. In den 80-er ist die Band groß geworden und vieles aus dieser Zeit bringen die Musikanten auch heute noch auf die Bühne und unters tanzwillige Volk. Wie in den guten, alten Dorfsaal-Zeiten, als sie die 3 Thüringer Bezirke von Gera bis Eisenach und Sonneberg bis Leinefelde durchstreiften.
Die Mannen von „Joys“ haben nur noch selten die Möglichkeit gemeinsam auf einer Bühne zu stehen, sind die Musiker doch gefragte Kollegen bei vielen anderen regional angesagten Bands.
Frontmann Wolfgang Sack bei Sack & Pack/ Funky Dumb Stuff/ Nerly Big Band/ Holger-Arndt-Connexion - sein Bruder Andy spielt Gitarre bei Sack & Pack +Aschegrau. Gitarrist Peter Brandt bei Klaus Hektik/ Ludwigs Rockefäller/ Advance. (Zwei Saitengötter zusammen auf einer Bühne; das ist ein Fest für jeden Freund phantastischer Gitarrensoli).
Schlagzeug-Legende Gerrit Penssler-Beyer trommelt bei Carlou u.v.a..
Der Basser Lutz Bienefeld wird wieder einmal direkt aus der kleinen brandenburgischen Stadt Berlin eingeflogen. Ohne ihn geht „Joys“ einfach nicht!
Musik von Men at work, ZZTop, Lou Gramm, Joys u.v.a.
Die Besetzung:
Wolfgang Sack (Gesang, Flöte, Harp, Keyboard)
Andy „Sacky“ (Gitarre, Gesang)
Peter Brandt (Gitarre, Gesang)
Lutz Bienefeld (Bass)
Gerrit Penssler-Beyer (Schlagzeug)
Website
Sa / 28.10. / 20.00 / Museumskeller

FREUNDE DER ITALIENISCHEN OPER
Indie Pur
"Aufgewachsen in der Diktatur, geschunden, gedemütigt, bestohlen und geknechtet, sind sie das Produkt der gleichzeitig existierenden Tragödie und Komödie. Subkultur und Kunst werden durch Neuinterpretation der „opera in musica“ zur Kultur einer geschändeten Generation. [...] weiterlesen
"Aufgewachsen in der Diktatur, geschunden, gedemütigt, bestohlen und geknechtet, sind sie das Produkt der gleichzeitig existierenden Tragödie und Komödie. Subkultur und Kunst werden durch Neuinterpretation der „opera in musica“ zur Kultur einer geschändeten Generation.“
=== Besetzung ===
Gesang/Rezitation: Ray Van Zeschau
Gitarre: Tex Morton (Sunny Domestozs, Mad Sin)
Gitarre: Joey A. Vaising (((TAM)), The Sonic Boom Foundation)
Bass: Rajko Gohlke (Knorkator, Think About Mutation)
Schlagzeug: Boris Israel Fernandez (Los Twang Marvels, Messer Chups)
FDIO wurden 1987 in Dresden gegründet und traten erstmals am 7. Oktober 1988, zu diesem Zeitpunkt noch illegal, im „Klub Südstadt“ (Cottbus) auf. Schon kurz darauf wurde Regisseur Wolfgang Engel auf sie aufmerksam und engagierte sie für seine Faust-Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden mit Sänger Ray van Zeschau in der Rolle des „Euphorion“.1991 brachte die Band am Staatsschauspiel Dresden eine eigene, einmalige Revue zur Aufführung und waren in der Geschichte des Schauspielhauses die erste Musikgruppe, die dort ein Konzert gaben. Anfang der 1990er Jahre galten FDIO unter vielen Musikkritikern und Journalisten als beste und innovativste Band der neuen Länder. Ein zweiter Plattendeal mit Alfred Hilsbergs Label „What’s So Funny About“ kam nicht mehr zustande und am 23. Dezember 1992 gaben FDIO in Montegalda ihr vorerst letztes Konzert.
Seit Dezember 2018 stehen FDIO wieder auf der Bühne. Da Auftritte in der Besetzung von 1992 nicht mehr möglich waren, holte Sänger Ray van Zeschau eine fast neue Crew ins Boot, abermals mit Rajko Gohlke am Bass, Tex Morton, Joey A. Vaising an den Gitarren, sowie Boris Israel Fernandez am Schlagzeug.
Aktuelle Alben:
"Via Dolorosa"
„Brüder zur Sonne zur Freiheit“12 Inch Vinyl Picture Split-EP mit Die Art
Website / Facebook / Youtube
Sa / 28.10. / 20.00 / HsD

KEIMZEIT
„Von Singapur nach Feuerland- Tour 2023“
Konzertagentur Appel & Rompf GmbH & Co. KG, Heckerstieg 3, D-99085 Erfurt präsentiert:
KEIMZEIT
40 Jahre auf der Bühne, 13 Studio-Alben, 2 Live-Alben, ein Album mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und viele weitere Nebenprojekte. Keimzeit, das ist so viel mehr als „Kling Klang“, das sind mehr als 40 Jahre Bandgeschichte der besonderen Art. [...] weiterlesen
Konzertagentur Appel & Rompf GmbH & Co. KG, Heckerstieg 3, D-99085 Erfurt präsentiert:
KEIMZEIT
40 Jahre auf der Bühne, 13 Studio-Alben, 2 Live-Alben, ein Album mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und viele weitere Nebenprojekte. Keimzeit, das ist so viel mehr als „Kling Klang“, das sind mehr als 40 Jahre Bandgeschichte der besonderen Art. Keimzeit haben das geschafft, was in Deutschland mittlerweile selten geworden ist: Sie machen ehrliche Musik und die kommt auf Dauer an. Mit „Farben“ gegen das Schwarzweiß. Auch nach über 40 Jahren gibt es viel auf die Bühne zu bringen. Wer Keimzeit
kennt und liebt wird sicher dabei sein, aber auch wer noch nichts von dieser traditionsreichen Band gehört hat, sollte sich unbedingt einen Eindruck verschaffen – es ist nie zu spät, gute Musik zu entdecken!
STEH PLATZ im Vorverkauf ab 37,30 € incl. Gebühren
WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN:
Geschäftsstellen der Mediengruppe Thüringen (TA/TLZ/OTZ) www.ticketshop-thueringen.de
Tourist-Informationen der Städte mit angeschlossenem Ticketverkauf, www.eventim.de u.a
Website / Facebook / Tickets
Fr / 03.11. / 20.00 / HsD

RED HOT CHILLI PIPERS feat. The Red Hot Chilli Dancers
THE RED HOT CHILLI PIPERS ARE THE MOST FAMOUS BAGPIPE BAND ON THE PLANET – EVER!
2022 war ein besonderes Jahr für RHCP, es war Ihr 20-jähriges Jubiläum. Die Pipers haben auch ihre liebsten RHCP-Songs aus den letzten 20 Jahren live aufgenommen und auf einem neuen “20 Years - Live on the Road “- Album zusammengestellt , das im Frühling 2023 veröffentlicht wird. Die Veröffentlichung wird von einer Europa Tournee begleitet. [...] weiterlesen
2022 war ein besonderes Jahr für RHCP, es war Ihr 20-jähriges Jubiläum. Die Pipers haben auch ihre liebsten RHCP-Songs aus den letzten 20 Jahren live aufgenommen und auf einem neuen “20 Years - Live on the Road “- Album zusammengestellt , das im Frühling 2023 veröffentlicht wird. Die Veröffentlichung wird von einer Europa Tournee begleitet. Die Band freut sich sehr darauf, nach der langen Pause wegen Covid wieder auf Tour zu gehen und dieses Jahr bringen auch ihre berühmten Red Hot Chilli Dancers mit.
Ihr charakteristischer “Bagrock”-Sound hat den RED HOT CHILLI PIPERS ein breites Publikum beschert und die Chilli Pipers zu einem globalen Phänomen gemacht. Die Band bringt Konzertsäle von den USA bis nach China zum Rocken. Raffinierte Cover-Versionen von „We Will Rock You “ von Queen oder “Fix You” von Coldplay sind nur zwei Beispiele, wie gut Rockmelodien mit Dudelsäcken harmonieren. Neben den Rocksongs werden auch traditionelle Stücke wie “Highland Cathedral” performt.
Facebook / Youtube / Tickets
Sa / 04.11. / 20.00 / HsD

STAUBKIND
„Da ist immer noch mein Herz“ – Tour 2023
„Natürlich ist es in diesen Zeiten riskant, weiter den Traum von der eigenen Musik zu leben. Wenn man nach den letzten Jahren gefühlt vor dem Nichts, vor einer Leere steht und den Gedanken hat, damit aufzuhören. Dann wurde mir plötzlich bewusst, dass ich diesen Teil von mir nicht einfach weglassen oder aus meinem Leben streichen kann. [...] weiterlesen
„Natürlich ist es in diesen Zeiten riskant, weiter den Traum von der eigenen Musik zu leben. Wenn man nach den letzten Jahren gefühlt vor dem Nichts, vor einer Leere steht und den Gedanken hat, damit aufzuhören. Dann wurde mir plötzlich bewusst, dass ich diesen Teil von mir nicht einfach weglassen oder aus meinem Leben streichen kann. Da war und ist immer noch mein Herz, das mir sagt, dass ich weiter Träume fangen soll.“
Nach über 2 Jahren in absoluter Ausnahmesituation und gefühltem allgemeinen Stillstand kehrt Louis Manke mit seinem Projekt Staubkind im Herbst 2023 mit jeder Menge Hunger auf das einzigartige Konzert-Gefühl wieder auf Deutschlands Bühnen zurück.
Mit dem 6. Studioalbum im Gepäck brennt der Berliner Sänger und Gitarrist darauf, wieder live Geschichten zu erzählen, für einzigartige Gänsehautmomente zu sorgen und mit seinem Publikum Staubkind-Träume zu teilen. Im Herbst 2023 gibt es die Gelegenheit, die ganz besondere Atmosphäre eines Staubkind-Konzerts mitzuerleben und mit Louis Manke für ein paar Momente aus dem Alltag zu verschwinden.
„Ich kann es kaum erwarten, nach so langer Zeit endlich wieder live zu spielen, mit den Fans zu lachen, zu feiern, zu singen und zu träumen!“ – lasst Staubkind neue Geschichten in Eure Herzen schreiben und seid live dabei, wenn 2023 wieder Träume gefangen werden!
Sichert Euch jetzt Euer Ticket und seid dabei, wenn Staubkind wieder auf die Bühnen zurückkehren. „Fang dir deine Träume“ Staubkind.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 04.11. / 20.00 / Museumskeller

OSAKA RISING --- Release Show zum neuen Album "Lazarus" Support: LAD PETE
Loudest TWO MEN HARD ROCK SHOW without guitar
++++NEUES ALBUM+++++RELEASE++++VINYL+++++CD+++++
Die lauteste 2-Mann Hardrock Band ohne Gitarren ist zurück zur Release Show im Museumskeller.
Das dritte Studioalbum „Lazarus“ ist nicht nur der neueste sondern auch gleichzeitig der ambitionierteste Geniestreich der beiden Ausnahmemusiker. [...] weiterlesen
++++NEUES ALBUM+++++RELEASE++++VINYL+++++CD+++++
Die lauteste 2-Mann Hardrock Band ohne Gitarren ist zurück zur Release Show im Museumskeller.
Das dritte Studioalbum „Lazarus“ ist nicht nur der neueste sondern auch gleichzeitig der ambitionierteste Geniestreich der beiden Ausnahmemusiker. Wie gewohnt erwarten den Zuhörer brachiale Drums, verzerrte Hammond, Retro-Synthesizersounds und mitreißender Gesang von tiefem Bariton bis hohem Tenor.
Tom Walther und Stephan Janson erschufen auf diesem Album eine für sie perfekte rockige A-Seite mit 80er Jahre Popkulturreferenzen und treibendem Hard Rock, die so mitreißend sind, dass man sie gleich zweimal hintereinander anhören will und im Kontrast dazu eine experimentelle und atmosphärisch eher düster klingende B-Seite zum Eintauchen und Entdecken für echte Musikliebhaber.
Als Hauptinspiration gab das SciFi Epos „Interstellar“ vom Christopher Nolan den Anstoß für den Titelsong und neben Filmklassikern wie „Zurück in die Zukunft“ finden sich auch mitreißende Alltagsdramen, mal fiktiv, mal autobiographisch, in den Texten thematisch wieder.
Alle Songs wurden im Ground Control Tonstudio als Session gleichzeitig von beiden Musikern eingespielt und Produzent Stefan Morgenstern fing dabei erneut den unverwechselbaren Livesound der Band mit Bravur ein. Das Album „Lazarus“ erscheint über TARS Records und Fuzzmatazz Records.
Lad Pete:
Ein wildes Duo aus Erfurt, dass sich soundtechnisch wohl am besten als gelungene Mischung aus The Who, Beatles, Oasis und Punkrock bezeichnen lässt. Und schnell wird klar: „Petelmania“ ist real!
Ladies and Gentlemen, here they are: LAD PETE
Website / Facebook / Youtube
Mi / 08.11. / 20.00 / Museumskeller

BEN POOLE
Das vielversprechendstes Talent der britischen Bluesrock Szene im Museumskeller zu Gast!
Ben Poole, Gitarrist und Sänger aus Brighton, gilt zurzeit als vielversprechendstes Talent der britischen Bluesrock Szene. Ben teilte die Bühne bereits mit Legenden wie John Mayall, Gary Moore und Jeff Beck und hatte die Ehre, 2009 die Tour von Ritchie Kotzen sowie 2015 jene von Kenny Wayne Shepherd zu supporten. [...] weiterlesen
Ben Poole, Gitarrist und Sänger aus Brighton, gilt zurzeit als vielversprechendstes Talent der britischen Bluesrock Szene. Ben teilte die Bühne bereits mit Legenden wie John Mayall, Gary Moore und Jeff Beck und hatte die Ehre, 2009 die Tour von Ritchie Kotzen sowie 2015 jene von Kenny Wayne Shepherd zu supporten. Von 2008 – 2011 war Ben Poole Leadgitarrist in der Band von UK-Bluesstarlet Dani Wilde und tourte mit ihr durch ganz Europa. Schnell zeichnete sich jedoch ab, dass Ben große Ambitionen hat und sein eigenes Projekt ins Leben rufen möchte. So gründete er 2011 die „Ben Poole Band“, ein Bluesrock Trio, welches gleich im ersten Jahr seines Bestehens für die „British Blues Awards“ 2011 nominiert wurde. Die Formation erregte schnell Aufsehen und erspielte sich mit energiegeladenen Konzerten eine stetig wachsende Fangemeinde. 2012 vertrat Ben Poole sein Heimatland an der „European Blues Challenge“ in Berlin und gewann den dritten Platz. 2013 veröffentlichte Ben dann sein beeindruckendes Debutalbum "Let's Go Upstairs", welches von Starproduzent Isaac Nossel (Jeff Beck, Tina Turner, Robin Trower, Jack Bruce, Roger Daltry, Def Leppard) produziert wurde. Ende 2013 stellte sich Ben eine komplett neue Band zusammen und erweiterte sein Trio um einen Keyboardspieler, um das musikalische Level weiter hochzuschrauben.
Die neue Formation wurde innerhalb kürzester Zeit von einigen der renommiertesten Blues- & Rockfestivals Europas verpflichtet (Glastonbury Festival (UK), Blue Balls Festival (CH), Rhodes Rock Festival (GRC), Suwalki Blues Festival (PL), Grolsch Blues Festival (D), Avignon Blues Festival (FR) u.v.m.). Kurz darauf folgte einer der Höhepunkte in Ben’s bisheriger Karriere, die Einladung in die legendäre „Royal Albert Hall“ für einen Auftritt im Rahmen des „London Blues Fest“. Dieses Konzert wurde vom BBC mitgeschnitten und 2014 unter dem Titel „Ben Poole – Live At The Royal Albert Hall“ auf Manhaton Records veröffentlicht. Das Album erntete europaweit fantastische Kritiken und festigte Ben Poole’s Status als junger, aufstrebender Künstler mit sehr abwechslungsreichem Song-Repertoire und einer ganz eigenen Handschrift an der Gitarre...
Mi / 08.11. / 20.00 / HsD

SELIG
30 Jahre und endlich unendlich
Hamburg, Frühjahr 1993. In einer Kneipe auf St. Pauli beschließen Jan Plewka und Christian Neander ein Band zu gründen. Ihre ersten Songs sind geschrieben, und so laden die beiden Leo Schmidthals, Stoppel Eggert und Malte Neumann in den Proberaum ein.
Es ist Liebe auf den ersten Ton. [...] weiterlesen
Hamburg, Frühjahr 1993. In einer Kneipe auf St. Pauli beschließen Jan Plewka und Christian Neander ein Band zu gründen. Ihre ersten Songs sind geschrieben, und so laden die beiden Leo Schmidthals, Stoppel Eggert und Malte Neumann in den Proberaum ein.
Es ist Liebe auf den ersten Ton. Ihr Sound ist beeinflusst von Nirvana, Led Zeppelin und den Black Crowes, und sie sind die Ersten, die diesen mit deutschen Texten kombinieren. Die Musikpresse nennt es German Grunge oder Hippie Metal. Außergewöhnliche Videos und eine starke Live-Präsenz sorgen für Aufmerksamkeit und unzählige ausverkaufte Konzerte und Auftritte bei den größten Festivals.
Doch mit dem Ruhm kommen auch die Dämonen, und so ist nach den ersten drei Alben plötzlich Schluss. Die große Pause dauert dann fast zehn Jahre, aber als die Zeit reif ist, feiern die Band und ihre alten und neuen Fans ein grandioses Comeback mit neuer Musik, neuer Energie und goldenen Ehrungen.
Seit dem SELIG-Debüt von 1994 bis zum heutigen Tag haben Plewkas Text in Verbindung mit dem Sound der Band ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Für die Fans war und ist SELIG ein Teil ihres Soundtracks, ihrer Geschichte, ihres Lebensgefühls. Viele Songs von SELIG wurden zu Evergreens, und ihre Konzerte sind hochemotionale Happenings.
Die Liebe zur Bühne ist SELIG bis heute geblieben, und so freuen sich die mittlerweile vier Musiker darauf, ihre Band und viele ihrer Songs beim diesjährigen Jubiläum mit 14 Shows im Herbst 2023 zu zelebrieren.
Website / Facebook / Youtube
Do / 09.11. / 20.00 / HsD

STOPPOK SOLO --- verschobenes Konzert vom 1.12.2022 Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Echter Klang statt Fake Noise! Foto: Tine Acke
STOPPOK ist Sänger, Musiker - Deutschsprachiger Singer-/Songwriter und großartiger Gitarrist. Seine Musik ist eine eigenständige Mischung aus Folk, Rock,
Rhythm’n‘Blues und Country. Er singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei immer wieder neu als kritischer Betrachter seiner Umwelt. [...] weiterlesen
STOPPOK ist Sänger, Musiker - Deutschsprachiger Singer-/Songwriter und großartiger Gitarrist. Seine Musik ist eine eigenständige Mischung aus Folk, Rock,
Rhythm’n‘Blues und Country. Er singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei immer wieder neu als kritischer Betrachter seiner Umwelt.
Was in den frühen 80ern mit Straßenmusik begann führte im Verlauf seiner Karriere zu über 20 Alben, zwei DVDs, Film- und Theatermusik, die ihn im gesamten
deutschsprachigen Raum bekannt machten und immer wieder ausgezeichnet wurden (u.a. mehrfacher Preisträger des Jahrespreis der Liederbestenliste, SWR-
Liederpreis, Preise der deutschen Schallplattenkritik, "Ehrenantenne“ des Belgischen Rundfunk, Deutscher Musikautorenpreis der GEMA 2013, Deutscher Kleinkunstpreis 2015, Deutscher Weltmusikpreis RUTH 2016, Tana-Schanzara-Preis 2020 und dem Schweizer Liederpreis - La Grande Bellezza 2021).
Stoppok versteht es in seinen Liedern grundsätzliche Fragen und Probleme unserer Zeit in oft persönlich gefärbten Geschichten zu erzählen und damit eine natürliche Verbindung des Privaten mit dem Allgemeinen herzustellen. STOPPOK macht Alltagsprache zu Poesie, die Bilder von berührender Direktheit schafft.
In den Songs und in den Konzerten geht es dem ganz und gar nicht stillen Beobachter um Haltung und Werte. Etwas, was unserer gleichgeschalteten,
multimedialen Gesellschaft auf der Suche nach dem schnellen Erfolg großflächig abhanden gekommen ist.
Ebenso wichtig wie die Texte ist ihm seit jeher die perfekte rhythmische Verbindung der Sprache mit der Musik. Ob mit seiner Rockband, im Duo, solo oder mit seinen Artgenossen: Stoppok trifft stets den angemessenen Ton und fasziniert sein Publikum als glänzender Entertainer.--
Website / Facebook / Youtube
Fr / 10.11. / 20.00 / Museumskeller

HAISCORE + Support
Rock mit deutschen Texten ohne Haken und Ösen
…schlicht und einfach „Rock“ mit deutschen Texten ohne Haken und Ösen, kerzengerade auf die Zwölf. Von knochentrockenem Rock über explosiven Punkrock bis hin zu groovenden Slow-Rock Stücken. Die Texte spiegeln die Geschichten des Alltags und die emotionalen Zustände im Hier und Jetzt wieder. [...] weiterlesen
…schlicht und einfach „Rock“ mit deutschen Texten ohne Haken und Ösen, kerzengerade auf die Zwölf. Von knochentrockenem Rock über explosiven Punkrock bis hin zu groovenden Slow-Rock Stücken. Die Texte spiegeln die Geschichten des Alltags und die emotionalen Zustände im Hier und Jetzt wieder.
Seit 1998 rocken HAISCORE durch Clubs und Festivals und begeistern jedes Mal aufs Neue das Publikum! Später kam es in der Band zu personellen Wechseln bis schließlich 2016 die aktuelle Besetzung (Foto) gefunden war. In dieser wurde 2020 die EP „Ein kleiner Schritt“ in Eigenregie produziert und veröentlicht.
Live überzeugt die Band durch eine starke Präsenz und nehmen das Publikum mit auf eine emotionale Reise durch die Geschichten Ihres Alltags. Wer HAISCORE schon einmal gehört oder gesehen hat weiß genau, dass der Sound und Stil dieser Band einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Ein Zeitungsschreiber der Thüringer Allgemeinen brachte es mit folgendem Kommentar auf den Punkt:
“... gleich darauf beißen sich die Schnapphälse von Haiscore auf den Brettern fest. Einfach angucken und feiern, beschreiben unmöglich.”
Website / Facebook / Youtube
Sa / 11.11. / 20.00 / Museumskeller

The Dead End Kids + Shark Mapes
präsentiert von Boombatze Entertainment & Audiolith Booking
Seid ihr bereit für die Eskalation? Kaum haben The Dead End Kids aus Dresden & Leipzig diese Frage gestellt, zünden sie ein Feuerwerk aus Glitzer und einem wilden, unangepassten Mix, der jede Schublade sprengt. [...] weiterlesen
Seid ihr bereit für die Eskalation? Kaum haben The Dead End Kids aus Dresden & Leipzig diese Frage gestellt, zünden sie ein Feuerwerk aus Glitzer und einem wilden, unangepassten Mix, der jede Schublade sprengt. Egal ob Punk, Rock, Metal, Hardrock, deutsche, englische, politische, sozialkritische, persönliche oder ironische Texte – The Dead End Kids setzen sich und ihrem Stil keine Grenzen, präsentieren sich vielseitig, unvorhersehbar und bleiben durch diese große Bandbreite stets spannend.
Mit einer fast schon unverschämten Lockerheit und Spielfreude, gehen The Dead End Kids nicht nur auf ihren Alben, sondern auch live zu werke. Sie versprühen Unmengen an Energie, reißen mit und verdeutlichen eindrucksvoll, wie Musiker*innen auf der Bühne harmonieren können, die bereits seit über einem Jahrzehnt zusammen Musik machen und ganz nebenbei auch noch langjährige Friends sind. Hier greift ein Rädchen ins andere und das Ergebnis überzeugt. Es überzeugt sogar u. a. Die Ärzte, Alarmsignal und ZSK, die The Dead End Kids bereits als Supportband (ja, auch auf dem Domplatz in Erfurt!) einluden. Parallel ist die Band fest in der DIY & Punkszene verwurzelt. Egal ob vor 10 oder tausenden Menschen – The Dead End Kids: 100% Glitzerpowerpunk in your face!
Website / Facebook / Tickets
Sa / 11.11. / 20.00 / HsD

POTHEAD
eingängige Gitarrenriffs, kräftige Basslines, pulsierender Groove
Foto: Andreas Torneberg
Brad, Jeff Dope und Robert Puls – das sind die Jungs von Pothead. Ihre Musik mit den eingängigen Gitarrenriffs, kräftigen Basslines und dem pulsierenden Groove steht für erdigen, authentischen Rock.
Ihre Musikkarriere starteten die beiden Gründungsmitglieder Brad und Jeff weit entfernt von ihrer Heimat. [...] weiterlesen
Foto: Andreas Torneberg
Brad, Jeff Dope und Robert Puls – das sind die Jungs von Pothead. Ihre Musik mit den eingängigen Gitarrenriffs, kräftigen Basslines und dem pulsierenden Groove steht für erdigen, authentischen Rock.
Ihre Musikkarriere starteten die beiden Gründungsmitglieder Brad und Jeff weit entfernt von ihrer Heimat. Vom Fernweh gepackt, zog es sie 1991 vom großen Teich rüber nach good old Germany. Dort blieben sie im gerade erst wiedervereinigten Berlin hängen. Vom unverwechselbaren Spirit der aufstrebenden Großstadt getrieben, arbeiteten sie hart dran ihren Traum vom Musik machen zu verwirklichen. 1993 brachten sie ihr erstes Studioalbum USA raus und legten damit den Grundstein ihrer Karriere.
Der Drang nach Unabhängigkeit und völliger musikalischer Freiheit fernab von industriellen Zwängen und Knebelverträgen brachte sie dazu eigene Wege zu gehen. Mit der Gründung ihres eigenen Plattenlabels Janitor-Records war dazu der erste Schritt getan. Mittlerweile ist Pothead nicht nur eine Band, sondern ein ganzes Unternehmen. Von der Produktion und Vermarktung der Alben, über das Booking der Konzerte bis hin zu den selbst entworfenen Merchandise Artikeln nehmen sie alles selbst in die Hand und überlassen nichts dem Zufall. Ein weiterer Meilenstein in ihrer Karriere ist ihr eigenes Sommerfestival, das immer im Juni für mehrere Tage in Hohenlobbese stattfindet. 1999 starteten sie das Open Air „Potstock“ mit 200 Besuchern. Mittlerweile können sie auf mehr als 2000 begeisterte Musikanhängern jährlich zurückschauen, die sie sich dem Flair von Sommer und authentischer Rockmusik hingeben.
In dem mittlerweile 28-jährigen Bandbestehen sind insgesamt 16 Alben entstanden, davon 13 Studioalben und drei Livealben. Nach einigen Drummer-Wechseln haben sie sich nun mit dem zuletzt dazu gestoßenen Bandmitglied Robert Puls wiedergefunden und gefestigt. In 2020 wollen sie endlich wieder ein neues Album rausbringen. Um den Fans bis dahin die Wartezeit zu verkürzen, ist die Platte „Rumely Oil Pull“ als CD und Doppel LP und die CD und LP „Pot Of Gold“ mit Extra Track und Vinyl Single „Catch 22“ Remastered und mit aktualisierter Artwork erschienen. Man arbeitet an den Re-Releasen von Fairground, USA und Chaudiére, welche dann als CD und LP veröffentlich werden sollen.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 17.11. / 20.00 / Museumskeller

GHOST PALACE LABEL NIGHT #1 mit LAZY GIANTS, VINCENT VON FLIEGER und MIZERAK
mit LAZY GIANTS, VINCENT VON FLIEGER und MIZERAK
GHOST PALACE LABEL NIGHT #1
Das von Künstler*innen geführte Non-Profit Label „Ghost Palace“ feiert seine erste Erfurter Labelnight am 17.11.23 im Museumskeller.
Die Labelnight, die seit Gründung des Labels Anfang 2022 schnell zum regelmäßigen Bestandteil der Berliner Musikszene wurde, findet zum ersten Mal auch in Erfurt statt. [...] weiterlesen
GHOST PALACE LABEL NIGHT #1
Das von Künstler*innen geführte Non-Profit Label „Ghost Palace“ feiert seine erste Erfurter Labelnight am 17.11.23 im Museumskeller.
Die Labelnight, die seit Gründung des Labels Anfang 2022 schnell zum regelmäßigen Bestandteil der Berliner Musikszene wurde, findet zum ersten Mal auch in Erfurt statt. Drei Künstler*innen des Labels oder dessen Umfelds werden live zu einem kleinen Preis auftreten.
Aufgerüttelt von den drastischen Umwälzungen des Musikbusiness der letzten Jahre, starteten diverse Künstler*innen aus Berlin, London, Seattle, Vancouver und Erfurt Anfang 2022 „Ghost Palace“. Ein Label, bei dem jeglicher Gewinn an die Künstler*innen geht, um sie in dem zu unterstützen was Ihnen am wichtigsten ist - ihre Kunst.
Die Musiker*innen von Ghost Palace vereint der Anspruch, ihr Inneres in musikalischer Diversität stilvoll zum Ausdruck zu bringen. Do It Yourself wird noch konsequenter zu Do Your Thing.
So wird an diesem Abend ein breit gefächerter Stilmix aus den verschiedensten Himmelsrichtungen des Post Punk live zu erleben sein.
LAZY GIANTS (Post-Punk, Noiserock / San Francisco, Berlin)
Die Story der Lazy Giants liest sich wie ein Postpunk - Schundroman: Ende der 70er spielten sie schon mit den Ramones und waren als Support für das berüchtigte letzte Konzert der Sex Pistols in San Francisco gebucht. Doch immer wieder wurde die Band ausgebremst: Bandmitglieder starben, hatten Nervenzusammenbrüche, Überdosen, oder waren mit ihren anderen Projekten (z.B. Flipper oder American Music Club)erfolgreicher.
Craig Gray – Gitarre/Bass. Paul Hood – Gitarre. Daniel Czerny – Vocals/Bass/Klarinette. Daniel Benyamin – Drums.
VINCENT VON FLIEGER (Ambient, SynthPop / Nürnberg)
Vincent von Flieger ist als Musiker und Produzent gereift und schafft mit seinem Mix aus Singer-Songwriter und elektronischer Musik eine unverwechselbare und echte stilistische Intensität.
MIZERAK (Psychedelic, Ambient Rock / Leipzig)
Mizerák ist ein in Leipzig wohnhafter ungarischer Multi-Instrumentalist, Composer und Sounddesigner. In diversen Bands spielend tourte er durch ganz Europa, fand sich aber ebenso als musikalischer Leiter auf etlichen Theaterbühnen wieder. Der musikalische Einfluss aus Shoegaze / Ambient / Garagerock / Pop bildeten dabei seine neue Klangwelt-Synergie, die live als Quartet dargeboten wird.
Website / Website / Website
Sa / 18.11. / 19.30 / HsD

TANZWUT Support: Hemesath
Silberne Hochzeit LIVE (25 Jahre Shows)
Tanzwut schwelgen mit ihrem Jubiläumsalbum „Silberne Hochzeit“ in Erinnerungen und blicken auf 25 Jahre abenteuerliche, tanzwütige Bandgeschichte zurück. Dabei haben sie als Vorreiter der heutigen Mittelalterrock-Szene viele Pfade geebnet und diese einzigartige Subkultur entscheidend geprägt. [...] weiterlesen
Tanzwut schwelgen mit ihrem Jubiläumsalbum „Silberne Hochzeit“ in Erinnerungen und blicken auf 25 Jahre abenteuerliche, tanzwütige Bandgeschichte zurück. Dabei haben sie als Vorreiter der heutigen Mittelalterrock-Szene viele Pfade geebnet und diese einzigartige Subkultur entscheidend geprägt.
Da Band und Fans sich wünschten, dass es bei den 6 Konzerten der „Silberne Hochzeit Tour“ im Frühjahr nicht bleiben soll, freuen wir uns jetzt 10 weitere Konzerte ankündigen zu dürfen. Diese führen Teufel und seine Mannen im Oktober und November 2023 durch die ganze Republik.
Die Fans erwartet ein Konzerterlebnis der Extraklasse. Evergreens der ersten Stunde, Songs, die bisher viel zu selten live gespielt wurden, sowie die ein oder andere Überraschung machen jede einzelne Show zu etwas Einzigartigem. Natürlich werden auch die neueren Stücke der Band ihren Platz im Set finden und die Reise durch 25 Jahre Tanzwut komplettieren. Macht Euch gefasst auf eine fette Party voller Lieblingssongs, Tanzen bis zur Ekstase, aber auch vielen Emotionen und einer Prise Nostalgie. Denn: Ihr wolltet Spaß! Den sollt Ihr haben!
Inzwischen gehören Tanzwut längst zur gefeierten Elite des mittlerweile salonfähig gewordenen Mittelalter-Rocks. Deutsche Texte, die mal lustig, laut und tanzbar, mal ernst und tiefgründig und oft auch gefühlvoll und berührend mitten ins Herz und in die Gehörgänge der Fans treffen, zeichnen die Band aus. Diese große Vielfältigkeit, gepaart mit einer unglaublichen Spielfreude und viel Fantasie ist es, was “Tanzwut” ausmacht.
Um es mit Teufels Worten zu sagen: „Lasst uns durchdrehen!“
Tanzwut können es kaum erwarten, mit Euch auf dem zweiten Teil ihrer „Silberne Hochzeit Tour 2023“ zu feiern und gemeinsam mit Euch Abend für Abend Spaß, Gemeinschaft und die Freiheit des Andersseins zu zelebrieren.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 18.11. / 20.00 / Museumskeller

Guitar Wolf
Europe Tour 2023
Nach 11 Jahren wird es endlich mal wieder Zeit sich mal wieder richtig die Ohren durchblasen zu lassen: GUITAR WOLF are coming back to Erfurt!
“Don’t move needle, just red zone” – dieses Zitat von Guitar Wolf während einer Studiosession zeigt worum es bei Guitar Wolf geht: Drei Typen und ihrer Hingabe zum wahren Rock´n´Roll. [...] weiterlesen
Nach 11 Jahren wird es endlich mal wieder Zeit sich mal wieder richtig die Ohren durchblasen zu lassen: GUITAR WOLF are coming back to Erfurt!
“Don’t move needle, just red zone” – dieses Zitat von Guitar Wolf während einer Studiosession zeigt worum es bei Guitar Wolf geht: Drei Typen und ihrer Hingabe zum wahren Rock´n´Roll.
Im Gegensatz zu manch anderen Rockbands leben Guitar Wolf den Rock´n´Roll-Lifestyle wie es noch kein* andere*r zuvor getan hat. Man hört es in ihren Songs, man sieht es auf der Bühne: Schweiß, Blut, Tränen und ungefilterte Energie resultieren in wilden zerstörerischen LoFi Rock´n´Roll-Hymnen. Das Ergebnis dieser Mischung aus Punk, Rock und Noise schuf ein ganz neues Genre, den Jet Rock´n´Roll.
1987 haben sie sich gegründet und inzwischen ihren weltweiten Kultstatus als lauteste und verrückteste Garagen-Noise-Band auch auf Leinwand gebracht, im Trash-Jet Rock´n´Roll-Film „Wild Zero“.
Achtung! GUITAR WOLF sind erfahrungsgemäß eine sehr sehr laute Band. Bitte bringt euch Ohrenschutz mit, wenn ihr da empfindlich seid. Es wird aber auch am Einlass Ohropax geben, wer seine vergessen hat.
Website / Facebook / Tickets
Mi / 22.11. / 20.00 / Museumskeller

GREGOR MAYER & DIE KEGELBAND
„Ihr liewe Leit Tour 2023“
Mitte Januar 2023: Gregor Mayer betritt die Bühne des ausverkauften Capitols in Mannheim. Die darauffolgenden zwei Stunden werden wohl in die „Geschichte der Zäsur- Konzerte Mannheimer Stars“ eingehen, wie es der Mannheimer Morgen am nächsten Tag schreiben soll. Ein Konzert, „von dem man deshalb die Karte besser aufhebt, denn in zehn Jahren wollen vielleicht alle dabei gewesen sein. [...] weiterlesen
Mitte Januar 2023: Gregor Mayer betritt die Bühne des ausverkauften Capitols in Mannheim. Die darauffolgenden zwei Stunden werden wohl in die „Geschichte der Zäsur- Konzerte Mannheimer Stars“ eingehen, wie es der Mannheimer Morgen am nächsten Tag schreiben soll. Ein Konzert, „von dem man deshalb die Karte besser aufhebt, denn in zehn Jahren wollen vielleicht alle dabei gewesen sein.“
Was seit seinem in Eigenregie veröffentlichten Debütalbum im Jahr 2021 bei Gringo passiert ist, ist im wahrsten Sinne „nimmi normal“. Nicht nur wird der
gebürtige Ludwigshafener von Fachgrößen wie Olli Schulz oder den Donots gehuldigt oder findet im SWR und auf Ego FM statt, sondern spielt mit der Kegelband auch Shows auf dem Maifeld Derby oder dem GHvC-Jubiläum und Supportshows für waschechte Idole wie Kettcar und Thees Uhlmann. Und 2023 geht es genau so bunt weiter! Mit vielen Konzerten, einem Auftritt bei Inas Nacht, mit seinem zweiten Album „Ihr liewe Leit“ am 01. September und einem großen Finale: der Ihr liewe Leit Tour!
Mit seinem süffisanten Auftreten, irgendwo zwischen Showstar und Tragikomödie, und einem unwiderstehlichen Hüftschwung wird Gringo gemeinsam mit seiner Kegelband wieder einige Konzerte in ganz Deutschland spielen.
STEH PLATZ im Vorverkauf ab 23,00 € incl. Gebühren
TICKETS: https://appel-rompf.reservix.de/tickets-gringo-mayer-die-kegelband-ihr-liewe-leit-tour- 2023-in-erfurt-museumskeller-am-22-11-2023/e2115756
WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN:
Geschäftsstellen der Mediengruppe Thüringen (TA/TLZ/OTZ) www.ticketshop-thueringen.de
Tourist-Informationen der Städte mit angeschlossenem Ticketverkauf, www.eventim.de u.a.
Website / Facebook / Youtube
Do / 23.11. / 20.00 / Museumskeller

AYNSLEY LISTER
Nach sieben Studioalben, drei Live-Alben und regelmäßigen, ausverkauften Tourneen in ganz Europa muß man AYNSLEY LISTER eigentlich nicht mehr groß vorstellen. [...] weiterlesen
Nach sieben Studioalben, drei Live-Alben und regelmäßigen, ausverkauften Tourneen in ganz Europa muß man AYNSLEY LISTER eigentlich nicht mehr groß vorstellen. Der britische Gitarrist, Sänger und Songwriter hat sich in der Blues/Rock-Szene in den letzten 18 Jahren einen exzellenten Ruf erspielt undkonnteauch für sein letztes Werk, das 2013 veröffentlichte Album „Home“, seiner mittlerweile mehr als ansehnlichen Sammlung von Auszeichnungen gleich drei neue hinzufügen: bei den British Blues Awards 2014 wurde der Titeltrack des Albums „Home“ als „Song Of The Year“ ausgezeichnet, Anysley Lister wurde „Songwriter of the Year“ und 2015 setzte sich der Musiker als „Guitarist of the Year“ gegendie Konkurrenz durch. Nun legt AYNSLEY LISTER sein neues Studioalbum „Eyes Wide Open“ vor; ein wunderbares, kühnes und eingängiges Album zeitgenössischen Blues/Rocks, mit dem der 44 jährige Brite sowohl seine bisherigen Fans begeistern, als auch neues Publikum dazugewinnen wird und dessen Genre-übergreifender Sound eine konsequente Fortsetzung seiner vorangegangenen Alben darstellt, von denen der Mann aus Leicester bereits über 100.000 Stück verkauft hat. „Eyes Wide Open“ isteine Rückkehr zu AYNSLEY LISTERs Wurzeln, ein Album,roh und voller Energie, das im Kern sämtliche Facetten des traditionellen Blues aufweist, wie der Musiker selbst sagt. „Ich wollte die Ungeschliffenheit und Energie einer Band beibehalten. Das heißt, so wenige Aufnahmen wie möglich machen und diejenigen mit dem meisten Spirit und der meisten Leidenschaft den technisch perfekten Takes vorziehen. Für mich muss Musik nicht perfekt sein. Sie soll dich packen und bewegen, sowohl emotional als auch körperlich; sie muss sich mit dir verbinden.“Das neue Album untermauert AYNSLEY’s Reputation,Blues, Rock, Pop und sogar etwas Soul geschickt miteinander zu verbinden. Eingängige Melodien fügen sich nahtlos zusammen mit brennenden Blues-Soli, die so leidenschaftlich wie geschmackvoll sind. Das Album zeigt deutlich, daß AYNSLEY, wie jeder ernstzunehme Musiker, auch die Fähigkeit besitzt, eine Geschichte zu erzählen. Jeder Song zeichnetein Bild, das eine emotionale Landschaft durch die Augen eines Malers zeigt. Die Welt dreht sich immer weiter und es passiert so viel um uns herum, sagt AYNSLEY, „Manches ist mit dir im Einklang, manches nicht. Das Album handelt von der Welt wie ich sie sehe, mit weit offenen Augen. Peter Green, Albert King und Eric Clapton waren die Haupteinflüsse auf den heranwachsenden AYNSLEY LISTER.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 25.11. / 20.00 / HsD

Stephan Grafs DOUBLE VISION-special guest: SHOPHONKS
Nach dem restlos ausverkauften Konzert Ende März im Museumskeller kommt -Stephan Grafs DOUBLE VISION- für eines seiner wenigen Konzerte dieses Jahr nochmal nach Erfurt. Als "special guest" sind die SHOPHONKS mit am Start. [...] weiterlesen
Nach dem restlos ausverkauften Konzert Ende März im Museumskeller kommt -Stephan Grafs DOUBLE VISION- für eines seiner wenigen Konzerte dieses Jahr nochmal nach Erfurt. Als "special guest" sind die SHOPHONKS mit am Start.
Ihr wollt ein Trio, welches laut, dynamisch,erdig und temperamentvoll ist? – dann sollte man THE DOUBLE VISION Konzert gehen!
Die drei Jungs aus Thüringen können 7 eigen produzierte Alben mit ausschließlich eigenen Songs Vorweisen. Die musikalische Orientierung ist dabei sehr vielfältig und geprägt von zahlreichen Stilen, welche die drei Bandmitglieder alle in den großen Topf der Rockmusik schmeißen, gut herumrühren und mit Kraft, Spielfreude und Herzblut würzen. Der Name Rory Gallagher steh eng in Verbindung mit der Band, die sich aber keinesfalls als Cover-Band versteht – vielmehr ist die Herangehensweise an die Musik, welche Rory geprägt hat. Die Tatsache, dass Stephan Graf den Gesang sowie die Gitarre bei der Band of Friends übernimmt, spiegelt Anerkennung durch die „oberste Instanz“ wieder. 2020- 2022 ist Stephan bei Gerry Mc Avoy ́s Band of Friends mit auf Tour durch ganz Europa, was jedem Rory Fan ein Name sein müsste. Das Öl im Rockgetriebe sind Robert Chudasch am Schlagzeug und Franz Ludwig am Bass. Durch seine überraschend frischen Schläge gewinnt Robert Chudasch schnell die Herzen des Publikums und zaubert das ein oder andere Lächeln in viele Gesichter.
Die vibrierenden und dynamischen Saiten des Tieftöners runden das Ganze ab. Diese Rythmusgruppe peitscht vorwärts, nicht nur Sänger und Gitarrist Stephan Graf sondern auch das Publikum.
"Shophonks" (Rock/ Bluesrock) sind 3 Erzgebirger mit einem Faible für die Musik der 70er und 80er Jahre. Led Zeppelin, ZZ Top, Deep Purple und Co. haben die ausgesprochen jungen Männer so in ihren Bann gezogen, dass deren Vibe in eigenen Titeln allgegenwärtig scheint. So strotzen die unverbraucht wirkenden Herren vor Spielfreude und einer Leichtigkeit die jeden Fan von Rockmusik mit sich reißt. Auch namenhafte und zum Teil international bekannte Fachmagazine wie das CLASSIC ROCK MAGAZINE oder die deutsche Zeitschrift "Gitarre & Bass" haben die Rockformation bemerkt und sind begeistert. Toni Nickl, Rene "Del" Gläser und Max Meyer beweisen eindrucksvoll, dass der Rock nicht tot ist und mit der "nächsten Generation" gerechnet werden muss.
Website / Facebook / Facebook
Sa / 02.12. / 20.00 / HsD

MELANIE WIEGMANN & CARL CARLTON & The Great Band
„Glory Of Love“ Tour 2023
Ach, was ist die Liebe ein herrlich Ding. Unzählige Filme, Bücher und Lieder gibt es zu diesem Thema und immernoch ist nicht alles dazu gesagt. Unsere Liebesgeschichte beginnt auf Gozo – einer romantischen Mittelmeerinsel nahe Maltas – und erzählt eine Chronik über Rückzug, Intimität und die Zuneigung zueinander, aber vor allem auch zur Musik. [...] weiterlesen
Ach, was ist die Liebe ein herrlich Ding. Unzählige Filme, Bücher und Lieder gibt es zu diesem Thema und immernoch ist nicht alles dazu gesagt. Unsere Liebesgeschichte beginnt auf Gozo – einer romantischen Mittelmeerinsel nahe Maltas – und erzählt eine Chronik über Rückzug, Intimität und die Zuneigung zueinander, aber vor allem auch zur Musik. Es ist die Geschichte zweier Menschen, die während der Pandemie im Paradies gestrandet sind und isoliert von der Außenwelt ihrer Zuneigung Ausdruck verliehen: „Glory of Love“ – das neue Album von Melanie Wiegmann und Carl Carlton erscheint am 1. September 2023.
Er hat schon mit Künstlern wie Robert Palmer, Eric Burdon, Joe Cocker oder Paul Young zusammengearbeitet. In Deutschland vertrauen Peter Maffay, Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen auf seine Fähigkeiten an der Gitarre. Auch mit seiner eigenen Band „Carl Carlton & The Songdogs“ begeistert der Ausnahmemusiker sein Publikum. Sie ist ein deutscher TV-Star – Melanie Wiegmann. In Münster geboren, ist sie den meisten vor allem bekannt aus ihren acht Jahren als Natascha Schweitzer bei „Sturm der Liebe“, welche als erfolgreichste werktäglich laufende Fernsehserie Europas gilt. Die ausgebildete Sängerin begeistere ihr Publikum aber u.a. auch in der Musical-Produktion von Mama Mia. Angespornt von der Kreativität und der Liebe zur Musik eines Carl Carltons
fand nun zusammen was schon längst hätte zusammenfinden müssen – Melanie Wiegmann & Carl Carlton. Mit dem brandneuen Album „Glory of Love“ im Gepäck, geht es nun auf große Tour durch ganz Deutschland. Unterstützt werden die zwei von ihrer vierköpfigen The Great Band, welche die ideale Begleitung für das Zusammenspiel von Carl Carltons ebenso virtuosem wie empfindsamen Gitarrenspiel, seiner markanten rauen Stimme und dem authentischen, gefühlvollen Gesang von Melanie Wiegmann bildet. Vergleiche mit Johnny Cash und June Carter zwingen sich durch die kreative Dynamik des Paares und die Intimität ihrer Auftritte geradezu auf. Ihre Musik ist das künstlerische Zeugnis der Abgeschiedenheit in Zweisamkeit während des Lockdowns. Bei ihren Performances zeigt sich wie auch auf dem Album „Glory of Love“ mit seinen 14 Coversongs von Leonard Cohen über Bob Dylan bis zu The Velvet Underground und dem Carl Carlton Original Dreamer eine unbedingte Liebe zum Sound der großen Koryphäen und der größte Respekt für die Riesinnen und Riesen, auf deren Schultern ihre Musik steht.
Website / Website / Youtube
So / 03.12. / 16.30 / HsD

KRIPPENSPIEL MIT OLAF SCHUBERT „Neptunfest in Bethleheim - Drei Fischstäbchen für ein Halleluja!“
Er ist wieder da! VVK ab sofort über den Ticketshop Thüringen und im Museumskeller
Als der Herr sprach: Es werde Licht! Ahnte er nicht, dass dereinst sein Filius eigene Ambitionen entwickeln würde, die Welt zu erhellen. [...] weiterlesen
Als der Herr sprach: Es werde Licht! Ahnte er nicht, dass dereinst sein Filius eigene Ambitionen entwickeln würde, die Welt zu erhellen.
Und zwar nicht mit der Geste des großen Zauberers, wie Gott der Herr, sein Vater, sondern allein durch die Verbreitung der Erkenntnisse seines Geistes im alljährlichen Krippenspiel, welches bekanntlich die Geschichte der Schöpfung in besonders plastischer Weise auf eine Bühne bringt.
Diese Mission sehr ernst betreibend, werden Joseph und Maria, ja Gott selbst, vor den Karren des Humors gespannt, um aus ursprünglich trüben Gedanken, Funken der Hoffnung zu schlagen, die züngelnd auf das Moos der freudigen Erwartung fallen, um daraus die Flamme des Frohsinns emporzusteigen zu lassen und, zumindest für einige Zeit, strahlt das Licht der Fürsorge in die abgedunkeltsten Nischen des Weltalls.
Diese, Kraft ihres göttlichen Ursprungs, segnende Energie wirkt bekanntermaßen nur ein Jahr. Darum sputet euch ihr Menschen!
Kommt ins Krippenspiel! Um die Segnung für das Töpfchen Glück auf dem Herd des Lebens zu erneuern.
Uta Mehl
Bühnenfassung:
Olaf Schubert, Bert Stephan, Cordula Zwischenfisch, Jochen Barkas & Stephan Gräber
Website / Facebook
So / 03.12. / 20.00 / HsD

KRIPPENSPIEL MIT OLAF SCHUBERT 23 „Neptunfest in Bethleheim - Drei Fischstäbchen für ein Halleluja!“
Er ist wieder da! VVK ab sofort über den Ticketshop Thüringen und im Museumskeller
Als der Herr sprach: Es werde Licht! Ahnte er nicht, dass dereinst sein Filius eigene Ambitionen entwickeln würde, die Welt zu erhellen. [...] weiterlesen
Als der Herr sprach: Es werde Licht! Ahnte er nicht, dass dereinst sein Filius eigene Ambitionen entwickeln würde, die Welt zu erhellen.
Und zwar nicht mit der Geste des großen Zauberers, wie Gott der Herr, sein Vater, sondern allein durch die Verbreitung der Erkenntnisse seines Geistes im alljährlichen Krippenspiel, welches bekanntlich die Geschichte der Schöpfung in besonders plastischer Weise auf eine Bühne bringt.
Diese Mission sehr ernst betreibend, werden Joseph und Maria, ja Gott selbst, vor den Karren des Humors gespannt, um aus ursprünglich trüben Gedanken, Funken der Hoffnung zu schlagen, die züngelnd auf das Moos der freudigen Erwartung fallen, um daraus die Flamme des Frohsinns emporzusteigen zu lassen und, zumindest für einige Zeit, strahlt das Licht der Fürsorge in die abgedunkeltsten Nischen des Weltalls.
Diese, Kraft ihres göttlichen Ursprungs, segnende Energie wirkt bekanntermaßen nur ein Jahr. Darum sputet euch ihr Menschen!
Kommt ins Krippenspiel! Um die Segnung für das Töpfchen Glück auf dem Herd des Lebens zu erneuern.
Uta Mehl
Website / Facebook
Fr / 08.12. / 20.00 / Museumskeller

die art
Tour 2023
Mit Underground nach oben.
Die Art entstand Ende 1985 aus der Vorgängerband Die Zucht und zählte in der DDR zu den sog. Anderen Bands. Mit ihren vom eher düsteren Punk kommenden Songs prägte Die Art in musikalischer Hinsicht die Wendezeit mit.
Im Laufe der Jahre entwickelte die Band ein Klangbild, welches sich nur schwer einordnen lässt. [...] weiterlesen
Mit Underground nach oben.
Die Art entstand Ende 1985 aus der Vorgängerband Die Zucht und zählte in der DDR zu den sog. Anderen Bands. Mit ihren vom eher düsteren Punk kommenden Songs prägte Die Art in musikalischer Hinsicht die Wendezeit mit.
Im Laufe der Jahre entwickelte die Band ein Klangbild, welches sich nur schwer einordnen lässt. Dark Wave, Indiepop, Gitarrenpop oder Post Punk sind gültige Bezeichnungen, die den Kern der Sache doch nie ganz treffen.
Nach einer Bandauflösung im Jahre 2001 begann 2007 eine zweite, bis heute andauernde produktive Phase.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 09.12. / 20.00 / Museumskeller

die art Zusatzkonzert
Tour 2023
die art --- eine der prägendsten Indie- und Post-Punk-Bands des Ostens
DIE ART IM 36. JAHR
Die letzten beiden würden sie gerne streichen, denn von gut 40 geplanten Konzerten blieben nicht mal zwei Hände voll übrig.
Und trotzdem, passiert ist so einiges. Die wohl größte Überraschung präsentierte die Band am 12. [...] weiterlesen
die art --- eine der prägendsten Indie- und Post-Punk-Bands des Ostens
DIE ART IM 36. JAHR
Die letzten beiden würden sie gerne streichen, denn von gut 40 geplanten Konzerten blieben nicht mal zwei Hände voll übrig.
Und trotzdem, passiert ist so einiges. Die wohl größte Überraschung präsentierte die Band am 12. Dezember 2020, als sie mit zwei Schlagzeugern ein Streaming-Konzert gaben. Ja, Die Art hat zwei Schlagzeuger, die sich die Trommelsöcke reichen und wechselweise die Band voranpeitschen. Nicht immer stehen sie gemeinsam auf der Bühne, das hebt sich die Band für ganz besondere Konzerte auf, welche im Herbst 2022 geplant sind.
Die Art gilt immer noch als eine der prägendsten Indie- und Post-Punk-Bands des Ostens, unverkennbar im Sound, welcher durch die Gründungsmitglieder Thomas Gumprecht (git.) und Makarios Oley (voc.) bestimmt wird. Bassist Conrad Hoffmann, der seit dem Jahr 2000 alle Wege und Umwege der Band mitgemacht hat, sorgt zusammen mit den Drummern Jens Halbauer und Apollo Muffler für die solide Basis, auf welcher sich die Klangteppiche ausbreiten können. Im Konzert treffen die wilden Songs der Anfangsjahre auf melodiös- wuchtige Neuschöpfungen, welche die Band zuletzt in ihrem Seven-Inch-Club veröffentlichte. Ein neues Album ist in Arbeit und soll, wenn alles gut geht, Ende 2022 erscheinen. Es wäre ihr 14. Studiowerk, auf welches sich Fans und Freunde der Band schon lange freuen.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 15.12. / 20.00 / Museumskeller

Floyd Pepper
ROCK KÜSST SWING
FLOYD PEPPER & THE SWING CLUB
Wer kennt nicht die Songs von Depeche Mode, Nirvana, Foo Fighters, The Cure oder Guns n’ Roses.
Allerdings werden die Songs in einer außergewöhnlichen Art und Weise präsentiert, nämlich im GEWAND DES SWINGS.
Mittlerweile hat die Band ihren ganz eigenen Sound gefunden. [...] weiterlesen
FLOYD PEPPER & THE SWING CLUB
Wer kennt nicht die Songs von Depeche Mode, Nirvana, Foo Fighters, The Cure oder Guns n’ Roses.
Allerdings werden die Songs in einer außergewöhnlichen Art und Weise präsentiert, nämlich im GEWAND DES SWINGS.
Mittlerweile hat die Band ihren ganz eigenen Sound gefunden. Die Musiker können allerdings ihre Wurzeln nicht verbergen und somit ist eine Portion Rock, Funk, Reggae und Rock `n Roll in dieser Swing-Band nicht zu überhören. Unterstützung bekommen die vier Jungs von Roland Heinze an der Trompete sowie den Posaunisten Oliver Witzel oder Christian „Koli“ Kohlhaas, der jahrelang festes Mitglied der Clueso Band war.
Website / Facebook / Facebook
Sa / 16.12. / 20.00 / Museumskeller

Floyd Pepper
ROCK KÜSST SWING
FLOYD PEPPER & THE SWING CLUB
ROCK KÜSST SWING
Wer kennt nicht die Songs von Depeche Mode, Nirvana, Foo Fighters, The Cure, oder Guns n’ Roses. Allerdings werden die Songs in einer außergewöhnlichen Art und Weise präsentiert, nämlich im GEWAND DES SWINGS. Mittlerweile hat die Band ihren ganz eigenen Sound gefunden. [...] weiterlesen
FLOYD PEPPER & THE SWING CLUB
ROCK KÜSST SWING
Wer kennt nicht die Songs von Depeche Mode, Nirvana, Foo Fighters, The Cure, oder Guns n’ Roses. Allerdings werden die Songs in einer außergewöhnlichen Art und Weise präsentiert, nämlich im GEWAND DES SWINGS. Mittlerweile hat die Band ihren ganz eigenen Sound gefunden. Die Musiker können allerdings ihre Wurzeln nicht verbergen und somit ist eine Portion Rock, Funk, Reggae und Rock `n Roll in dieser Swing-Band nicht zu überhören.
Unterstützung bekommen die vier Jungs von Roland Heinze an der Trompete sowie den Posaunisten Oliver Witzel oder Christian „Koli“ Kohlhaas, der jahrelang festes Mitglied der Clueso Band war.
Website / Facebook / Facebook
Sa / 16.12. / 20.00 / HsD

WOLF MAAHN & BAND
Wolf Maahn & Band – Break Out Of Babylon Tour
Tickets der verschobenen Konzerte bleiben gültig.
Wolf Maahn & Band – Break Out Of Babylon Tour
Beim neuen Studiowerk „Break Out Of Babylon“ wirft die deutsche Rocklegende Schlaglichter auf den Zustand der Welt. Dazu erzählt er in Schlaglichtern die Geschichte eines überdrüssigen Milliardärs, der zum Wohltäter wird. [...] weiterlesen
Wolf Maahn & Band – Break Out Of Babylon Tour
Beim neuen Studiowerk „Break Out Of Babylon“ wirft die deutsche Rocklegende Schlaglichter auf den Zustand der Welt. Dazu erzählt er in Schlaglichtern die Geschichte eines überdrüssigen Milliardärs, der zum Wohltäter wird. Dies verbunden mit dem Appell, daß die Zeit gekommen ist, wo Superreiche ihren entsprechenden Beitrag leisten müssen zur Lösung der globalen Krisen. Dazu schlüpft er schon mal selbst in die Rolle des Star Investors und es wird deutlich, dass auch noch so viel Luxus nicht vor ganz 'normalem', heftigem Liebeskummer schützt. Auch stilistisch hält 'Break Out Of Babylon' einige Überraschungen bereit. Wolf Maahn, der bereits 1980 als Support von Bob Marley & the Wailers auftrat, singt gut die Hälfte des Albums über Reggae Beats.
Seine Songs erreichten bereits in den 80ern Kultstatus und seine Alben landen bis heute regelmäßig in den Verkaufscharts. Wolf Maahn gilt als einer der einflussreichsten und beständigsten Musiker des Landes. Über 1200 Live Shows und etliche Festivals machten den Linkshänder und gebürtigen Berliner zu “einer der größten deutschen Live-Legenden“ (wdr.de). Dabei kann er sich auf Hits und lyrische Geniestreiche wie "Rosen im Asphalt", "Ich wart auf Dich" oder "Wunder dieser Zeit“ verlassen. Und immer wieder ist es schön zu sehen wie ein Publikum, das Zielgruppen weitgehend außer Acht lässt, vereint mitsingt, –tanzt und –feiert. Ein ganzseitiger Konzert-Review in der Hamburger Morgenpost trug die Überschrift »Wolf Maahn spielte sein Publikum glückstrunken!«. Besser lässt sich die reale WM Live Erfahrung wohl kaum zusammenfassen.
Website / Facebook / Youtube
Mi / 20.12. / 20.00 / Museumskeller

PanneBierhorst
Liedermaching von der Ostsee und vom Bodensee
WAS WÄRE WINNETOU OHNE OLD SHATTERHAND?
PanneBierhorst können darauf keine Antwort geben, denn auch sie sind unzertrennlich. Rüdiger Bierhorst, vielen bekannt als Mitglied der „Monsters of
Liedermaching“ und Sven Panne, Liedermacher und Pianist mit Hand und Fuß aus Hamburg, vollenden gemeinsam ihre Balladen über die Liebe und das Leben. [...] weiterlesen
WAS WÄRE WINNETOU OHNE OLD SHATTERHAND?
PanneBierhorst können darauf keine Antwort geben, denn auch sie sind unzertrennlich. Rüdiger Bierhorst, vielen bekannt als Mitglied der „Monsters of
Liedermaching“ und Sven Panne, Liedermacher und Pianist mit Hand und Fuß aus Hamburg, vollenden gemeinsam ihre Balladen über die Liebe und das Leben.
Beide sind brillante und technisch versierte Unterhalter voller Wortwitz und Tragik. So gipfeln ihre Harmonien in Hymnen auf den Alltag und den Alkohol und münden in Oden von der Ostsee bis zum Bodensee. Der Übergang vom Drama zur Komödie erfolgt dabei so schnörkellos und aufrichtig, dass das Publikum längst in gut gelaunter Melancholie mitsingt und mittrinkt.
Website / Youtube / Facebook
Fr / 22.12. / 20.00 / Museumskeller

ANGER 77
Weihnachtszusatzkonzert zum traditionellen Konzert am 23.12.
Foto Florian Burghardt
Anger 77 kommen am 22. Und 23. Dezember 2023 mit ihrem wunderbaren neuen Album „Weites Land“ in den Museumskeller Erfurt, um ihr traditionelles Weihnachts-konzert zu spielen und das in doppelter Ausführung.
Die Kultband um Kocher und Sigi schenkt ihren Anhängern und sich selbst gleich zwei Shows, am 22.12. und 23.12. [...] weiterlesen
Foto Florian Burghardt
Anger 77 kommen am 22. Und 23. Dezember 2023 mit ihrem wunderbaren neuen Album „Weites Land“ in den Museumskeller Erfurt, um ihr traditionelles Weihnachts-konzert zu spielen und das in doppelter Ausführung.
Die Kultband um Kocher und Sigi schenkt ihren Anhängern und sich selbst gleich zwei Shows, am 22.12. und 23.12. im kuscheligen Ambiente, um der Nachfrage gerecht zu werden und trotzdem das Wohnzimmerfeeling zu erhalten. Wer letztes Jahr erlebt hat, wie Anger 77 und ihre Fans den Museumskeller in ihrer Heimatstadt zum Fliegen gebracht haben, weiß warum. Ein gelungener Jahresabschluss nimmt hier seinen Anfang.
Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Museumskeller.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 23.12. / 20.00 / Museumskeller

ANGER 77
Weihnachtskonzert
Anger 77 kommen am 22. Und 23. Dezember 2023 mit ihrem wunderbaren neuen Album „Weites Land“ in den Museumskeller Erfurt, um ihr traditionelles Weihnachts-konzert zu spielen und das in doppelter Ausführung.
Die Kultband um Kocher und Sigi schenkt ihren Anhängern und sich selbst gleich zwei Shows, am 22.12. und 23.12. [...] weiterlesen
Anger 77 kommen am 22. Und 23. Dezember 2023 mit ihrem wunderbaren neuen Album „Weites Land“ in den Museumskeller Erfurt, um ihr traditionelles Weihnachts-konzert zu spielen und das in doppelter Ausführung.
Die Kultband um Kocher und Sigi schenkt ihren Anhängern und sich selbst gleich zwei Shows, am 22.12. und 23.12. im kuscheligen Ambiente, um der Nachfrage gerecht zu werden und trotzdem das Wohnzimmerfeeling zu erhalten. Wer letztes Jahr erlebt hat, wie Anger 77 und ihre Fans den Museumskeller in ihrer Heimatstadt zum Fliegen gebracht haben, weiß warum. Ein gelungener Jahresabschluss nimmt hier seinen Anfang.
Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Museumskeller.
Website / Facebook / Youtube
Mo / 25.12. / 20.00 / Museumskeller

JÜRGEN KERTH
Unser Weihnachtsblues, kommet zu Hauf...
Foto Holger John
Jürgen Kerth - Der Blues-König aus Erfurt wurde im Juli 74 Jahre altJürgen Kerth, am 19. Juli 1948 in Erfurt geboren, gehört zu den ganz Großen des Blues und das nicht nur in seiner thüringischen Heimat oder der einstigen DDR. Nein, Kerth braucht den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. [...] weiterlesen
Jürgen Kerth - Der Blues-König aus Erfurt wurde im Juli 74 Jahre altJürgen Kerth, am 19. Juli 1948 in Erfurt geboren, gehört zu den ganz Großen des Blues und das nicht nur in seiner thüringischen Heimat oder der einstigen DDR. Nein, Kerth braucht den internationalen Vergleich nicht zu scheuen.
Bodenständig, virtuos und leidenschaftlich zelebriert er mit seiner "MIGMA"-Gitarre seit über 45 Jahren den Blues. Dabei will sich Kerth, oft der "Ostdeutsche Blueskönig" genannt, gar nicht so festlegen lassen. Seine Bands, mit unterschiedlichen Besetzungen und Gastmusikern, sind weder Blues-, noch Swing-, noch Reggae-Bands, wie er selbst sagt. Authentische Musikstile schneidert er auf sich selbst zu und lässt dabei Blueselemente stilsicher in andere Genres einfließen.
Seine meist deutschen Texte erzählen von Alltagsgeschichten, von der Liebe und dem Blues. Bei Kerth gibt es Liebeserklärungen an seine Gitarre ("Ich liebe die eine") und an seine Musik ("Oh wie würd' ich euch beneiden"). "Gloriosa" ist seine Hommage an die Glocke des Erfurter Doms, vorgetragen mit Kerths liebenswerter thüringischer Dialektfärbung.
Kommerz und Publicity waren und sind Jürgen Kerth nicht sonderlich wichtig. Fernsehauftritte mit ihm sind ebenso selten wie Platten und CD-Veröffentlichungen. Am wohlsten fühlt er sich bis heute nahe am Publikum, auf Tour durch die Clubs der Republik oder auch bei Abstechern in die Heimat des Blues, die USA.
Seit über 50 Jahren steht der Gitarrist Jürgen Kerth nun auf der Bühne
Sein Stil ist irgendwo der Schnittpunkt zwischen Santana, Johnny Winter, B.B. King, Hendrix u.a. . Deswegen relativiert Kerth auch den gern gebrauchten Titel "Ostdeutscher Blueskönig" :´Meine Musik soll genauso den Swing, Soul und Funk, Reggae und vieles anderes mehr beinhalten'. Er ist in "Zonen"-Zeiten mehrmals zum"Nr.1-Gitarristen" Ostdeutschlands gewählt worden. Seit 20 Jahren tritt er auch in Amerika auf, wo er schon zahlreiche Konzerte gab.
Begeisterten und verblüfften Amis erklärte er es so: "Wenn du als Musiker an einem Ort festgehalten wurdest und nicht in die Welt konntest, musstest du dich zu all deinen Musiker-Kollegen und Vorbildern und den legendären Konzerten, wie nach Woodstock oder ins "Filmore East" hinträumen. Du willst dieses Feeling in deine Welt holen." Die über Jahrzehnte gleich bleibende Popularität von Jürgen Kerth ist wahrscheinlich mit darauf zurückzuführen, dass ihm dies nicht nur für sich gelang, sondern für viele Fans, die ähnlich fühlten wie er.
Facebook / Website / Youtube
Di / 26.12. / 20.00 / Museumskeller

PRO ART
50 Jahre handgemachte Musik von Lazz, Blues,Rock bis Funk
Die im Sommer 1973 von Ilmenauer Musikern gegründete Band „pro art“ steht seit nunmehr 50 Jahren für beste handgemachte Musik. Anfangs mehr Jazz - Rock - orientiert, war die Band in den 1980er Jahren eine der populärsten Bluesformationen der ostdeutschen Szene, wandte sich später aber mehr und mehr auch dem Funk und Souljazz zu. [...] weiterlesen
Die im Sommer 1973 von Ilmenauer Musikern gegründete Band „pro art“ steht seit nunmehr 50 Jahren für beste handgemachte Musik. Anfangs mehr Jazz - Rock - orientiert, war die Band in den 1980er Jahren eine der populärsten Bluesformationen der ostdeutschen Szene, wandte sich später aber mehr und mehr auch dem Funk und Souljazz zu.
Wenn auch seit Langem keines der Gründungsmitglieder mehr dabei ist, die Band lebt immer weiter. An die 100 Musiker haben über die Jahre für kurz oder lang ihren Fußabdruck hinterlassen, es gibt kaum 2 Konzerte im Jahr mit 100%ig gleicher Besetzung.
Seit über 20 Jahren ist der Sound vor allem geprägt durch Andi Geyers Hammond – Orgel und einen vierstimmigen Bläsersatz. Das Repertoire ist umfangreich und vielseitig. Neben einigen Klassikern erklingen eine Reihe von Eigenkompositionen, die Musik lebt sowohl vom eingängigen Groove als auch von immer wieder frischen und manchmal ausufernden Improvisationsstrecken.
So bleibt es immer spannend und frisch, der Funke springt meist schon nach wenigen Takten aufs Publikum über, und so wird jedes Konzert zur Party.
Do / 28.12. / 20.00 / HsD

Junimond
Rio Reiser Hommage
Rio Reiser Hommage im „HSD“
Am 28. Dezember ab 20:00 Uhr ist es endlich wieder soweit. Die Erfurter Band JUNIMOND gibt ihr traditionelles Jahresabschlusskonzert im HSD in Erfurt.
JUNIMOND ist ein Ableger der Thüringer Kult-Kapelle KIRSCHE & CO.
1996, kurz nach Rio Reisers Tod, reifte die Idee, ein paar Gedenk- Konzerte zu geben. [...] weiterlesen
Rio Reiser Hommage im „HSD“
Am 28. Dezember ab 20:00 Uhr ist es endlich wieder soweit. Die Erfurter Band JUNIMOND gibt ihr traditionelles Jahresabschlusskonzert im HSD in Erfurt.
JUNIMOND ist ein Ableger der Thüringer Kult-Kapelle KIRSCHE & CO.
1996, kurz nach Rio Reisers Tod, reifte die Idee, ein paar Gedenk- Konzerte zu geben. Ein Gedanke, der nahe lag, da zum einen seit Gründung der Band vor über 30 Jahren immer wieder vereinzelt Ton Steine Scherben Songs gespielt wurden, zum anderen, weil Kirsche nicht nur ein Rio Fan der ersten Stunde ist, sondern die Stimmlagen sich ziemlich ähneln. Die Fangemeinde und die damit verbundene Nachfrage wuchs rasant. Aus dem zeitlich begrenzten Projekt wurde eine Band, die noch heute aktiv ist.
Mit Leidenschaft, authentisch und ungezügelt interpretieren sie das Solowerk des Meisters sowie die TSS-Songs.
Website / Youtube
So / 31.12. / 21.00 / Museumskeller

Kirsche & Co.
Silvestershow!!! Deutschrock vom Feinsten! Der VVK ist eröffnet.
Liebe Freunde geschmackvoller Abendunterhaltung!
Seit der Computer in jeder Wohnstube das Familienklima vergiftet, da irgendein Mitglied des Familienverbandes garantiert bis tief in die Nacht am Bildschirm die Sanduhr schüttelt, sich unter diesen Sportsfreunden hundertprozentig welche mit Webseiten aller Coleur die Augen versauen, von denen wieder ganze Heerscharen über die Seiten von tausenden von Bands herfallen, von denen sich wiederum viiiele für Rockbands interessieren und da speziell auch noch für Bands, die sich in Deutschland ihrer Muttersprache bedienen und von denen schließlich so manch einer auf unserer Seite kleben bleibt, Scheiße jetzt hab ich doch den Faden verloren - ach ja, spätestens seit dieser Zeit interessiert sich so mancher Volksmusikfreund für die Persönlichkeiten, die hinter den Typen stehen, die sich des öfteren auf der Bühne aufführen, als würden sie nicht straff auf die Rente, sondern auf’s Abitur losmarschieren. Uff, war das ein langer Satz !
Kurz - nach all den Jahren seit wir uns, liebes Publikum in Form von Applaus, Umarmungen, gemeinsamen Gedächtnisverlust durch unverhältnismäßigen Alkoholkonsum oder gegenseitigen Wertschätzungen aller Art näher gekommen sind, wollen wir nun doch mal ein wenig über uns aus dem Nähkästchen plaudern. Das heißt „wollen“ stimmt nicht so richtig, da wir dazu eher von neugierigen Fans gedrängt wurden.
Das ist halt der Nachteil einer Kapelle, deren Präsenz in den überregionalen Medien eher als knapp zu bezeichnen ist. Sonst wäre euch wohl die Farbe meiner Unterhosen oder die bevorzugte Zahnpastamarke von Klaus bekannt, bis auf wenige weibliche Ausnahmen natürlich.
Oder wer weiß schon, dass Mario Linksträger ist, Otto eigentlich lesbisch und Zappa mit nur einer gesunden Hand Klavier spielt? Die andere verlor er im Suff bei einem Fahrrad Unfall.
Aber Spaß beiseite. Wir haben einen kleinen Steckbrief zusammengestellt, in dem wir einige Eckpfeiler unserer verschiedenen, zum Teil gespaltenen Persönlichkeiten zusammengetragen haben.
Bis denne in irgend ’nem Schuppen oder auf’m Open Air.
’Nen schönen Rest vom Leben wünscht Euer Kirsche
Website / Youtube / Youtube
Fr / 12.01. / 20.00 / Museumskeller

Erfurter Liedermacherinnen Festival Newcomerbühne
Immer das erste Festival im Jahr!
12. Januar = Newcomer-Abend
Ort: Museumskeller Erfurt
Beginn: 20 Uhr mit 8 KünstlerInnen
Bewerbungen sind per Mp3 und Anschreiben beim Liedermacher e.V. unter Erfurterliedermacherfestival@gmail.com möglich bis 31.08.2023
Wer den VVK über die kostenspielige Ticketbörse umgehen möchte, kann bis Ende des Jahres deutlich günstigere im Museumskeller/HsD direkt kaufen. [...] weiterlesen
12. Januar = Newcomer-Abend
Ort: Museumskeller Erfurt
Beginn: 20 Uhr mit 8 KünstlerInnen
Bewerbungen sind per Mp3 und Anschreiben beim Liedermacher e.V. unter Erfurterliedermacherfestival@gmail.com möglich bis 31.08.2023
Wer den VVK über die kostenspielige Ticketbörse umgehen möchte, kann bis Ende des Jahres deutlich günstigere im Museumskeller/HsD direkt kaufen.
Wir garantieren keine Vorrätigkeit - ruft besser an: 0361/5624994 oder schaut zu einer anderen Veranstaltung vorbei.
Website / Facebook
Sa / 13.01. / 20.00 / HsD

Erfurter Liedermacherinnen Festival Hauptbühne
Immer das erste Festival im Jahr!
13. Januar = Hauptabend
Ort: HsD Erfurt
Beginn: 20 Uhr
mit:
Michael Krebs
Marie Diot
Cynthia Nikschas
Lukas Meister
Wer den VVK über die kostenspielige Ticketbörse umgehen möchte, kann bis Ende des Jahres deutlich günstigere im Museumskeller/HsD direkt kaufen. [...] weiterlesen
13. Januar = Hauptabend
Ort: HsD Erfurt
Beginn: 20 Uhr
mit:
Michael Krebs
Marie Diot
Cynthia Nikschas
Lukas Meister
Wer den VVK über die kostenspielige Ticketbörse umgehen möchte, kann bis Ende des Jahres deutlich günstigere im Museumskeller/HsD direkt kaufen.
Wir garantieren keine Vorrätigkeit - ruft besser an: 0361/5624994 oder schaut zu einer anderen Veranstaltung vorbei.
Website / Facebook
Sa / 13.01. / 20.00 / Museumskeller

Bert Stephan Group - BSG9
Instand Composing
In der BSG9 improvisieren die Musiker ohne Absprachen und Vorgaben - Instand Composing. Das Konzert wird so zur einmaligen und nicht reproduzierbaren Performance. Mit den Jahren hat sich aber schon ein gewisser Style entwickelt - und dieser geht stark in Richtung "Krautrock" der 70er. Beeinflusst wird die Band durch die Musik von Miles Davis, Frank Zappa, CAN und Nils Petter Molvaer. [...] weiterlesen
In der BSG9 improvisieren die Musiker ohne Absprachen und Vorgaben - Instand Composing. Das Konzert wird so zur einmaligen und nicht reproduzierbaren Performance. Mit den Jahren hat sich aber schon ein gewisser Style entwickelt - und dieser geht stark in Richtung "Krautrock" der 70er. Beeinflusst wird die Band durch die Musik von Miles Davis, Frank Zappa, CAN und Nils Petter Molvaer.
Bert Stephan (tp, git)
Hansi Noack (vl)
Mario Noll (bg)
Matthias Hüttich (dr)
Website / Facebook / Facebook
Fr / 19.01. / 20.00 / Museumskeller

Dietmar & Klaus Bluesband
„Blueshochdruck“ heißt die neue LP/CD der 4 Musiker, die überwiegend eigene Songs enthält.
„Blueshochdruck“ heißt die neue LP/CD der 4 Musiker, die überwiegend eigene Songs in deutscher Sprache enthält.
Der Bandname ist zugleich Schnapsidee und Programm: sich fern zu halten von Klischees. Es gibt drei gleichberechtigte Sänger, mehrstimmige Gesangspassagen, hochsensible Interaktion auf der Bühne und unaufdringliche Virtuosität. [...] weiterlesen
„Blueshochdruck“ heißt die neue LP/CD der 4 Musiker, die überwiegend eigene Songs in deutscher Sprache enthält.
Der Bandname ist zugleich Schnapsidee und Programm: sich fern zu halten von Klischees. Es gibt drei gleichberechtigte Sänger, mehrstimmige Gesangspassagen, hochsensible Interaktion auf der Bühne und unaufdringliche Virtuosität. Außerdem gibt es wohl kaum eine Bluesband mit solch einem Entertainer am drumset....
Die „Dietmar & Klaus Bluesband“ sind Rudi Feuerbach (Gitarre, Gesang), Mark Rose (Schlagzeug, Gesang), Harald du Bellier (Bass) und Josa (Mundharmonika, Gitarre, Gesang).
Sa / 20.01. / 20.00 / Museumskeller

BOZZ ROCK BAND
Leidenschaft der Bozz Rock Band ist die elektrisch-rockige Seite Neil Youngs
Die Bozz Rock Band aus Thüringen fand sich kurz nach dem Millennium in der klassischen Besetzung: zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug zusammen und widmet sich seit dem handgemachter, gitarrenbetonter Folk- und Rockmusik. In den letzten Jahren konnte die Band vor allem in der deutschen Neil-Young-Fanszene durch ihre rockigen Tribute-Interpretationen viele neue Freunde gewinnen. [...] weiterlesen
Die Bozz Rock Band aus Thüringen fand sich kurz nach dem Millennium in der klassischen Besetzung: zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug zusammen und widmet sich seit dem handgemachter, gitarrenbetonter Folk- und Rockmusik. In den letzten Jahren konnte die Band vor allem in der deutschen Neil-Young-Fanszene durch ihre rockigen Tribute-Interpretationen viele neue Freunde gewinnen.
Die Leidenschaft der Bozz Rock Band für die elektrisch-rockige Seite Neil Youngs ist kaum zu überhören, jedoch wollen die vier Musiker nicht den Status einer absolut identischen Coverband erreichen. Vielmehr liegt der Band u.a. daran, starke Musik "Neil-Young-inspirierter", durchaus auch weniger bekannter Bands zu interpretieren und natürlich vor allem gute eigene Rocksongs auf den Weg zu bringen. Damit konnte sie in den letzten Jahren einige beachtliche Erfolge erreichen.
Z.B. war der Song "Stadt im Regen 9/11" (City In The Rain) ab 2006 über 10 Jahre lang auf Neil Youngs Web-Blog "Living With War - Songs Of The Times" gelistet und rangierte dort im wöchentlich aktualisierten Hörer-Ranking viele Male unter den Top Ten. Dieser Song ist auch auf der Friedens-Musik-CD der der DFG-VK vertreten. Seit mehreren Jahren schon laufen Bozz-Rock-Songs u.a. auch im kalifornischen "No Lies Radio", im "Radio Plattenkeller" und im Berliner Fan-Sender "Das Radio Der Von Neil Young Getöteten".
2010 nahm die Bozz Rock Band eine Live-CD beim Festival "Rock The Garden" auf und seit 2014 ist auch eine Live-DVD vom Neil-Young-Tribute Konzert im Columbia-Club Berlin erhältlich. Freuen wir uns also auf krachigen und melodischen Gitarrenrock !!
Website / Youtube
Fr / 26.01. / 21.00 / Museumskeller

TRANSMISSION THE SOUND OF JOY DIVISION (UK)
Tribute-Band von Joy Division aus UK
Seit mehr als 30 Jahren sind TRANSMISSION – The Sound of Joy Division eine der führenden britischen Tribute-Bands von Joy Division, die den dunklen, tiefen Sound der Band weiterleben lassen.
Joy Division gründeten sich in den späten 1970er-Jahren und lösten sich im Mai 1980 nach dem Selbstmord des Frontsängers Ian Curtis auf. [...] weiterlesen
Seit mehr als 30 Jahren sind TRANSMISSION – The Sound of Joy Division eine der führenden britischen Tribute-Bands von Joy Division, die den dunklen, tiefen Sound der Band weiterleben lassen.
Joy Division gründeten sich in den späten 1970er-Jahren und lösten sich im Mai 1980 nach dem Selbstmord des Frontsängers Ian Curtis auf. Die übrigen Mitglieder formten sich neu und kamen in dieser Konstellation sowohl bei den Kritikern als auch in der Öffentlichkeit gut an. So oder so war der Einfluss von Joy Division sehr groß. Sie werden als die Pioniere der Post-Punk-Bewegung der späten 1970er- und frühen 1980er-Jahre gesehen.
► LIVE: 26.01.2024 - Museumskeller
Tickets
Sa / 27.01. / 20.00 / Museumskeller

Hasenscheisse
Am Anfang waren da nur zwei Jungs, die zu den Schrammelakkorden einer Gitarre selbstgebackene witzige Lieder grölten. [...] weiterlesen
Am Anfang waren da nur zwei Jungs, die zu den Schrammelakkorden einer Gitarre selbstgebackene witzige Lieder grölten. Aber die heilige Evolution und eine nicht geringe Portion von "Aufmerksamskeitsdefizitsyndrom" jagte das Duo von der namensgebenden "Hasenbeköttelten" Wiese -raus in dieurbaneren Gefilde! Sie streiften die Köttel aus dem Cord -und peppten ihre Wald-und Wiesenlieder mit Percussion, E-Bass, Akkordeon nebst mehrstimmigem Gesang auf! Hasenscheisse verbreiten nun schon seit mehr als 13Jahren ihre eigenwillige Mixtur aus delikat gezupften Leckerbissen fürs Ohr und wild tanzbarem -herrlich trivialem Gegröle für die Beine!Humorvolle deutsche Texte, meist vorgetragen mit einer großen Portion Berliner Mundart, schlingern sich, mal Bossa, mal Walzer, mal Rockabilly, durch lange Balladen und kurzweilige Songs. Oft haben Bands tolle Namen, liefern jedoch musikalische Exkremente. Hier isset andersrum.Hasenscheisseerreicht mit seinem genreübergreifend, fröhlich und gleichzeitig anspruchsvoll gesellschaftskritischen Spiel ein ungeheures Spektrum verschiedenster Zuhörerschichten. Hat man sich erstmal an den Namen gewöhnt, staunt manverwundert, dass pogende Punks nebenjungenFamilien mit kreischenden Kleinkindern und wohlgebräuntenSenioren sich so einträchtig vor der Bühne versammeln und lauschen. Da denkt man, man hätte schon alles gesehen und dann kommt Hasenscheisse. Hasenscheisse rocken große Bühnen, so mehrfach auf Festivals wie in Burg Herzberg, TFF Rudolstadtoder der Fusion/Lärz und überzeugen bei Straßenmusikfesten (Buskers/Bern, Fête de la Musique).
Fr / 02.02. / 20.00 / HsD

Bosstime
A Tribute to Bruce Springsteen
BOSSTIME ist unumstritten Europas gefragteste Bruce Springsteen Tribute Band. Wer die Band einmal live erlebt hat wird diese Ansicht teilen. [...] weiterlesen
BOSSTIME ist unumstritten Europas gefragteste Bruce Springsteen Tribute Band. Wer die Band einmal live erlebt hat wird diese Ansicht teilen. Die Band wurde im Jahr 2003 gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht Bruce Springsteen, dem "hardest workin' man in Rock 'n Roll business ", und seiner legendären E - Street Band zu Lebzeiten ein lebendiges, musikalisches Denkmal zu setzen. Der sechsköpfigen Formation um Frontmann Thomas Heinen geht es darum Bruces.. "Spirit" und die Begeisterung für seine Musik zu transportieren und diese, in mehrstündigen Live Konzerten mit Konzertbesuchern und anderen Fans zu teilen. BOSSTIME zelebrieren alle Hits des Rock-Stars gepaart mit reichlich Spielfreude und Authentizität, auf musikalisch höchstem Niveau.
Das Fundament hierzu legen unermüdlich Schlagzeuger Daniel Krumbholz und Omar Ibrahim am Bass. Ein großes Stück Seele wird der Band durch Moritz Schuster's Orgel- und Pianoklänge eingehaucht, Leadgitarrist Thomas Spindeldreher und Saxofonist Pierre de Stefano liefern (unter anderem) die, für den runden Satzgesang unerlässlichen backing vocals. Der Posten des "BOSS" ist mit Frontmann Thomas Heinen, der jede Silbe und jeden Ton lebt, perfekt besetzt. Der stimmgewaltige Kölner schafft es mit viel Leidenschaft und Herzblut das Publikum in seinen Bann zu ziehen.
BOSSTIME steht für mitreißende Live-Power der sich niemand entziehen kann. "
Website
Sa / 03.02. / 20.00 / Museumskeller

FINAL STAP
Temperatour 2024: 20 Jahre heißer Scheiß!
In dem tollen Bandprojekt spielen: Tobias Künzel, Mike Kilian, Christian Sorge und Dirk „P“ Posner. Feste Gäste sind seit Jahren Jane Sakel (P16), Peter Freudenthaler (Fools Garden) und Christof Stein-Schneider (Fury in the Slaughterhouse) sowie ab und an ein weiterer Prinz (Jens Sembdner). [...] weiterlesen
In dem tollen Bandprojekt spielen: Tobias Künzel, Mike Kilian, Christian Sorge und Dirk „P“ Posner. Feste Gäste sind seit Jahren Jane Sakel (P16), Peter Freudenthaler (Fools Garden) und Christof Stein-Schneider (Fury in the Slaughterhouse) sowie ab und an ein weiterer Prinz (Jens Sembdner).
Nähere Infos folgen, der VVK ist eröffnet!!!
/
Facebook /
Youtube
Fr / 09.02. / 20.00 / Museumskeller

GÖTZ WIDMANN
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. [...] weiterlesen
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. Heute, 30 Jahre später, sind Songs wie Hank, Eduard der Haschischhund oder Holland absolute Klassiker. Anders als die Liedermachergeneration vor ihnen erhoben Joint Venture deutlich lieber den Mittel- als den Zeigefinger und hauchten so einem in die Jahre gekommenen Genre ganz frischen Atem ein. Mit ihren lebensfrohen, vor keinem Tabu Halt machenden Texten machten sie sich viele Freunde, riefen aber gerade im christlich-konservativen Lager auch einiges Entsetzen hervor. Götz Widmann, seit dem völlig unerwarteten Tod von Kleinti Simon im Juni 2000 solo auf Tour, lädt alle Joint-Venture-Fans jetzt mit einem ganz speziellen Programm zum Geburtstag feiern ein. Wie immer ohne feste Setlist, aber mit ganz vielen alten Songs und Stories, spontane Liedwünsche ausgesprochen willkommen. Leuchtende Abende mit XXL-Zugaben sind vorprogrammiert.
Ehrlichkeit war ihm immer wichtiger als ein gepflegter Umgangston, seine Wortwahl ist ein Alptraum für jeden Deutschlehrer. Trotzdem haben Götz Widmanns Songs ihre ganz eigene sprachliche Eleganz. Und bei aller Bosheit durchzieht sein mittlerweile 18 Alben umfassendes Gesamtwerk vor allem eine radikale Menschenliebe, ein niemals müde werdender Aufruf zum eigenständigen Denken, eine tiefe Verneigung vor dem Recht des Individuums zur Gegenwehr gegen die verdummende Eindimensionalität unserer Zeit.
Website / Facebook / Facebook
Sa / 10.02. / 20.00 / Museumskeller

GÖTZ WIDMANN
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. [...] weiterlesen
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. Heute, 30 Jahre später, sind Songs wie Hank, Eduard der Haschischhund oder Holland absolute Klassiker. Anders als die Liedermachergeneration vor ihnen erhoben Joint Venture deutlich lieber den Mittel- als den Zeigefinger und hauchten so einem in die Jahre gekommenen Genre ganz frischen Atem ein. Mit ihren lebensfrohen, vor keinem Tabu Halt machenden Texten machten sie sich viele Freunde, riefen aber gerade im christlich-konservativen Lager auch einiges Entsetzen hervor. Götz Widmann, seit dem völlig unerwarteten Tod von Kleinti Simon im Juni 2000 solo auf Tour, lädt alle Joint-Venture-Fans jetzt mit einem ganz speziellen Programm zum Geburtstag feiern ein. Wie immer ohne feste Setlist, aber mit ganz vielen alten Songs und Stories, spontane Liedwünsche ausgesprochen willkommen. Leuchtende Abende mit XXL-Zugaben sind vorprogrammiert.
Ehrlichkeit war ihm immer wichtiger als ein gepflegter Umgangston, seine Wortwahl ist ein Alptraum für jeden Deutschlehrer. Trotzdem haben Götz Widmanns Songs ihre ganz eigene sprachliche Eleganz. Und bei aller Bosheit durchzieht sein mittlerweile 18 Alben umfassendes Gesamtwerk vor allem eine radikale Menschenliebe, ein niemals müde werdender Aufruf zum eigenständigen Denken, eine tiefe Verneigung vor dem Recht des Individuums zur Gegenwehr gegen die verdummende Eindimensionalität unserer Zeit.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 16.02. / 20.00 / Museumskeller

ERIC FISH & FRIENDS
„Untiefen - Tour 2024“
Präsentiert von der Konzertagentur Appel & Rompf
Wer kennt es nicht, das Genre der ernsthaften Unterhaltungsmusik, das als "Liedermacher" bezeichnet wird? Doch was bedeutet Liedermacher?
Es geht um den unprätentiösen Vortrag von Liedern mit tiefgründigen Inhalten, eine Kunst, die von Größen wie Hannes Wader, Gerhard Schöne, Reinhard Mey und Hermann van Veen geprägt wurde. [...] weiterlesen
Wer kennt es nicht, das Genre der ernsthaften Unterhaltungsmusik, das als "Liedermacher" bezeichnet wird? Doch was bedeutet Liedermacher?
Es geht um den unprätentiösen Vortrag von Liedern mit tiefgründigen Inhalten, eine Kunst, die von Größen wie Hannes Wader, Gerhard Schöne, Reinhard Mey und Hermann van Veen geprägt wurde. Und genau das hat auch den jungen ERIC FISH in seinen Bann gezogen. Er wollte Musik machen, die unter die Haut geht. Musik mit Bedeutung. Und das siebte Album seiner Band ERIC FISH & FRIENDS, UNTIEFEN, zeigt eindrucksvoll, dass er genau das geschafft hat. Die Texte auf UNTIEFEN sind persönlich, intim und tiefgründig. Sie spiegeln die Tendenzen unserer Gesellschaft wider und zeigen die Konsequenzen von kulturfreien Zeiten auf. Doch die Band hat auch eine positive Aufbruchstimmung in den Songs verarbeitet. Die Musik ist kraftvoll und authentisch, die Texte geben einem das Gefühl, Teil der Geschichte zu sein. Es ist eine Reise durch die Seele des Menschen, in all seinen Facetten. Romantik, Humanismus und Pazifismus werden hier auf eine einzigartige Weise vereint. Und trotzdem ist jedes Lied rockig und melodiös, einfühlsam und kraftvoll zugleich. Man hat keine Chance sich der Eindringlichkeit dieser Musik zu entziehen. Stell dir vor es ist Krieg und alle gehen hin - dieser Satz bleibt im Kopf, lange nachdem das Album zu Ende ist. UNTIEFEN ist mehr als nur ein Aufruf zum Handeln. Es ist eine Ode an das Leben, an die Liebe und an die Menschlichkeit. Was sind UNTIEFEN? Nur gefährliche Stellen im Meer? Nein, auf diesem Album sind sie viel mehr. Sie sind Metaphern für die tiefen Abgründe in der Seele des Texters. Intime Einblicke wechseln sich ab mit der Analyse unserer Gesellschaft. Wir alle kennen die Tendenzen, die uns umgeben - aber ignorieren wir sie nicht oft? UNTIEFEN ist eine Warnung, ein Aufruf zum Handeln! In jedem Ton schwingt eine unbeschreibliche Energie mit. Die rockigen Rhythmen und einfühlsamen Melodien lassen einen nicht mehr los. Denn UNTIEFEN ist nicht nur ein Album, sondern eine Erfahrung. Ein Aufruf zum Nachdenken und Handeln. Eine musikalische Explosion voller Kraft und Leidenschaft.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 23.02. / 20.00 / Museumskeller

Andreas Diehlmann Band
Gewinner des German Blues Awards in der Kategorie Band
Mit dem Gewinn des German Blues Awards in der Kategorie Band zählt die AndreasDiehlmann Band definitiv zur Spitze der Deutschen Bluesszene. Wie eine gut geölte Maschine arbeitet sich die Band durch ihre Eigenkompositionen, die stark im traditionellen Blues verwurzelt sind, aber doch eine ganz eigenständige und
moderne Note aufweisen. [...] weiterlesen
Mit dem Gewinn des German Blues Awards in der Kategorie Band zählt die AndreasDiehlmann Band definitiv zur Spitze der Deutschen Bluesszene. Wie eine gut geölte Maschine arbeitet sich die Band durch ihre Eigenkompositionen, die stark im traditionellen Blues verwurzelt sind, aber doch eine ganz eigenständige und
moderne Note aufweisen. Jörg Sebald am Bass und Tom Bonn an den Drums bilden das rhythmisch dynamische Fundament des Powertrios um den Ausnahmegitarristen Andreas Diehlmann. Aus der Laudatio des Baltic Blues e.V. (German Blues Award): „Er und seine Band rocken die Bühne - und daß überaus kräftig bis knallhart. Im Gegensatz zu sehr vielen anderen seiner Zunft, den Bluesrockern, steht für ihn aber nicht das "schneller, höher, weiter" im Vordergrund. Endloses die Tonleiter hoch- und runterfrickeln findet nicht statt. Vielmehr legt er viel Wert darauf, dass über eine knackig dynamische Arbeit im
"Maschinenraum" eine abwechslungsreiche Gitarre vom Feinsten gelegt wird. Und das bedeutet, hier werden differenzierte, technisch anspruchsvolle Soli ebenso gefühlvoll wie druckvoll eingespielt. Abgerundet wird das Paket durch Andreas ́ rauhe Stimme, die für Bluesrock wie geschaffen klingt.“ „Obwohl nur zu dritt, gelingt es der Band einen geschlossenen Sound, ohne jegliche Lücken, zu schaffen. Eine sehr schwierige Kunst, die nur wenige deutsche Bands beherrschen. Wer auf richtig gut gemachten Bluesrock steht, sollte sich diese Band nicht entgehen lassen!“
/
Sa / 09.03. / 20.00 / Museumskeller

Konrad Kuechenmeister
Loop Entertainment - Record-Release-Konzert
Eine Veranstaltung von SAX. Das Dresdner Stadtmagazin
Fette, basslastige, tanzbare und handgemachte Loop-Musik
- Drum´n´Bass - Reggae - Dubstep - Ska - Balkan - Dub -
Mit seinen Loopstations nimmt Konrad Kuechenmeister seine Stimme und Beatbox, seine Instrumente und manchmal auch das Publikum live auf. Mit diesen Aufnahmen „Loops“ kreiert er Songs, Improvisationen und mit Effekten versetzte, groovige Beats zum Abfeiern. [...] weiterlesen
Fette, basslastige, tanzbare und handgemachte Loop-Musik
- Drum´n´Bass - Reggae - Dubstep - Ska - Balkan - Dub -
Mit seinen Loopstations nimmt Konrad Kuechenmeister seine Stimme und Beatbox, seine Instrumente und manchmal auch das Publikum live auf. Mit diesen Aufnahmen „Loops“ kreiert er Songs, Improvisationen und mit Effekten versetzte, groovige Beats zum Abfeiern. Der in Berlin lebende Loopkünstler, der u.a. schon als offizieller Support Act von "Dub FX" oder von "Manu Chao" in Brasilien auf der Bühne stand, benutzt keine Vor-Aufgenommen Samples, was jedes Konzert einzigartig macht.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 09.03. / 20.00 / HsD

Strange Kind Of Women
The World's Only Female Tribute to Deep Purple
STRANGE KIND OF WOMEN – The Classic Deep Purple Years
The World‘s Only Female Tribute To Deep Purple
Die aus fünf Mäd wie ein speiender Vulkan. Die weltweit einzige weibliche Deep-Purple-Tribute-Band
aus dem italienischen Udine gibt ein exklusives Konzert! „Made in Japan“ kennt jeder Deep Purple Fan... [...] weiterlesen
STRANGE KIND OF WOMEN – The Classic Deep Purple Years
The World‘s Only Female Tribute To Deep Purple
Die aus fünf Mäd wie ein speiender Vulkan. Die weltweit einzige weibliche Deep-Purple-Tribute-Band
aus dem italienischen Udine gibt ein exklusives Konzert! „Made in Japan“ kennt jeder Deep Purple Fan... aber „Made in Italy“? Für viele Anhänger ist das Deep Purple Doppel-Live-Album „Made In Japan“ noch immer das Highlight unter den vielen Veröffentlichungen der Band und wird als Meilenstein in der Geschichte des Hard Rocks und des Heavy Metal angesehen. Inzwischen ist der berühmte Konzertmitschnitt ein halbes Jahrhundert alt. Die von der italienischen Gitarristin Eliana Cargnelutti gegründete Band „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ bringt die Songs dieses legendären Albums originalgetreu und mit einer atemberaubenden Show auf die Bühne. Sie präsentieren die Deep-Purple-Songs nicht nur auf höchst charmante Weise, sondern sie interpretieren die Stücke auch mit so viel Spielfreude und Power, dass viele ihrer männlichen Kollegen erblassen. Auf dem Programm stehen alle „Made In Japan“ Klassiker wie „Child In Time“, „Smoke On The Water“, „Strange Kind Of Women“, „Highway Star“ und „Space Truckin‘“ die mit einem bombastischen Sound dargeboten werden.
Die gut zweistündige Bühnen-Performance mit ihrem leidenschaftlichen, energiegeladenen Temperament vermittelt einen authentischen Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und überzeugt Unbedarfte wie Szene-Veteranen gleichermaßen. Nur wenige Tribute-Bands schaffen es, ihren Vorbildern in Show und Sound tatsächlich nahe zu kommen. Darauf wurde auch Ian Paice, der legendäre Schlagzeuger von Deep Purple und das aktuell einzig verbliebene Gründungsmitglied
von Deep Purple, aufmerksam und ist seitdem so sehr begeistert, dass er sogar auf einem gemeinsamen Konzert in Graz mit Ihnen spielte. Danach sagte er: „Es macht wirklich viel Spaß mit ihnen zu spielen. Sie machen einen wirklich tollen Job, haben einen großartigen Sound und geben alles. Ich habe es sehr genossen mit Ihnen zu spielen.“
Die Besetzung von „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ bilden fünf professionelle, international agierende Musikerinnen. Als Frontfrauen agieren, die in Italien Bewunderung und Berühmtheit genießen: Alteria.
/
Youtube
Fr / 15.03. / 20.00 / Museumskeller

Rummelsnuff & Asbach
Käpt`n Rummelsnuff - Er pumpt wieder!
Derbe Strommusik und Schunkelpogo- Käpt'n Rummelsnuff & Maat Asbach kommen!
Ein Türsteher und Pumper macht derbe Strommusik. Die Begleitmusik zum Hanteltraining oder zur Bierrunde. Lieder über über Schwerarbeiter und Kraftsportler, über wahre Freundschaft und die rauhe See. "Der Käpt’n nimmt dich mit". [...] weiterlesen
Derbe Strommusik und Schunkelpogo- Käpt'n Rummelsnuff & Maat Asbach kommen!
Ein Türsteher und Pumper macht derbe Strommusik. Die Begleitmusik zum Hanteltraining oder zur Bierrunde. Lieder über über Schwerarbeiter und Kraftsportler, über wahre Freundschaft und die rauhe See. "Der Käpt’n nimmt dich mit".
Glasklar und kraftvoll, von Tenor bis Bariton, erhebt Maat Asbach die Stimme – ein strahlender Athlet - und er baut seinem Käpt’n eine stimmgewaltige Wand für die Projektion von dessen mal heiteren, mal melancholischen Gedankenflügen. "Salzig schmeckt der Wind"... Und wenn Fahrt aufgenommen wird und die Woge dein Boot trägt, kramen die beiden Internationalisten auch gern mal in der Rumpelkiste der Musikgeschichte und verrummeln den einen oder anderen Welterfolg... von "Mongoloid" bis "Poi Soldat"- oder lassen "Nathalie" über die "Reeperbahn" taumeln.
Website / Facebook / Facebook
Sa / 16.03. / 20.00 / Museumskeller

Zusatzkonzert: Rummelsnuff & Asbach
Äquatortaufe
Foto: Copyright Rummelsnuff & Asbach
Käpt’n Rummelsnuff & Maat Asbach machen den Museumskeller für zwei Stunden zur Hafenspelunke. Schunkelpogo ohne Entrinnen. Zu Rummelsnuffs derber Strommmusik und Elektropunkweisen werden auf der Bühne Armdrückbewerbe und Ringkämpfe ausgefochten, wird mit Kugelhanteln gepumpt, werden sich Ölungen verabreicht. [...] weiterlesen
Foto: Copyright Rummelsnuff & Asbach
Käpt’n Rummelsnuff & Maat Asbach machen den Museumskeller für zwei Stunden zur Hafenspelunke. Schunkelpogo ohne Entrinnen. Zu Rummelsnuffs derber Strommmusik und Elektropunkweisen werden auf der Bühne Armdrückbewerbe und Ringkämpfe ausgefochten, wird mit Kugelhanteln gepumpt, werden sich Ölungen verabreicht. Der Käpt’n und seine Mannen lassen sich im Anschluß wie immer fast zu Tode fotografieren und haben auch Textilien der eigenen Kollektion, Kassetten, das letzte CD-Album "Äquatortaufe" (2021) und die neue Vinylscheibe "Hinterwäldler" (2022) im Gepäck Derbe Strommusik und Schunkelpogo- Käpt'n Rummelsnuff & Maat Asbach kommen!
Website / Facebook / Facebook
Fr / 22.03. / 20.00 / HsD

Physical Graffiti
A Whole Lotta Led Zeppelin Tour 2024
Website / Facebook
Sa / 23.03. / 20.00 / Museumskeller
BOPIN´ B
Fr / 12.04. / 20.00 / Museumskeller

SAFI Support: Illegale Farben
Avantgarde / Postpunk / Nowave Foto: Stephanie von Becker
SAFI ist laut. Intensiv, Ausnahmezustand. Ambivalenz und Zerrissenheit sind Normalzustand und Ausgangspunkt. Die kombinierte Virtuosität aus viereinhalb Oktaven Stimmumfang, der klassischen Gesangsausbildung und dem Kunstdiplom sind Fundament, niemals Selbstzweck. SAFI zeigt ihr Gesicht mit schnörkelloser Geradlinigkeit, pur, groß. Umarmt von einer gewaltigen Klangmauer. [...] weiterlesen
SAFI ist laut. Intensiv, Ausnahmezustand. Ambivalenz und Zerrissenheit sind Normalzustand und Ausgangspunkt. Die kombinierte Virtuosität aus viereinhalb Oktaven Stimmumfang, der klassischen Gesangsausbildung und dem Kunstdiplom sind Fundament, niemals Selbstzweck. SAFI zeigt ihr Gesicht mit schnörkelloser Geradlinigkeit, pur, groß. Umarmt von einer gewaltigen Klangmauer. Safis neue Arbeit GROTESKE ist ein kompromissloses Gesamtwerk – ein gewaltiger Sturm mit Signal zum Aufbruch. Das Auge dieses Tornados: Safi.
Safis Worte, scharfkantig, unbequem und wahrhaftig, sind Splitter von Realitäten, die in die Klanglandschaft geschleudert werden. „Der Moment, der zwischen deinen Nerven klemmt…“. Lyrik und die unverkennbare, raue, unbeugsame Dringlichkeit ihrer Stimme definieren Safis wachsamen Blick auf die Dinge – politisch, düster, real. Songstrukturen treten sich neue Pfade und morphen in Wall of Sounds aus Gitarren und Geräuschen. Safis Kompositionen sind spröde biegsam, kratzig schön, schleudern die Textzeilen hoch, brechen sie, folgen ihnen. Und wenn keine Worte sind, schäumen die Klänge wütend auf und bilden ihre eigene Sprache.
GROTESKE wird Safis drittes Studioalbum sein. Es wurde produziert von Soundkreateur Moses Schneider. Die Stücke wurden in Echtzeit gespielt, gesungen und live aufgenommen in den Hansa Studios Berlin. Gäste der Krachgemeinschaft sind Dennis Lyxzen (Refused, INVSN, The International Noise Conspiracy), Sebastian Madsen (Madsen), Cäthe, Rummelsnuff und Paul Seidel (The Ocean Collective). Erste Singles vom Gesamtwerk GROTESKE werden in 2023 veröffentlicht, das Album wird 2024 bei Rookie Records erscheinen.
Safis Band setzt sich dreiköpfig zusammen aus Jörg Wähner (Apparat) – Schlagzeug, Matthias Becker – Gitarre, Bass und Safi – Stimme, Gitarre, Synthesizer und Samples.
Mit dem Vorgänger-Album JANUS tourte sie neben zahlreichen Konzerten in Deutschland unter anderem auch als Support für Wire (GB), Refused (SWE), Masters of Reality (US) und Milliarden (GER). Darüber hinaus entstand in Zusammenarbeit mit Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten) die Single GOLEM.
Safi kollaborierte mit Kettcar, DYSE, Aydo Abay, Angelika Express, Shirley Holmes, Astrid North, Lulu Schmidt, Danielle de Picciotto, Chris Goss, Dave Catching, Miron Zownir und John Bock. Sie wirkte mit im Konzertfilm „Dulap Alpaloma“ (Arte / Arte Concert) in der Gesamtkomposition von Catherine Milliken und Dietmar Wiesner.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 06.04. / 20.00 / HsD

HANS SÖLLNER
Eindringlich, genau, unerbittlich, schnell und rhythmisch.
Er jault und flüstert – schreit und schimpft – spricht und erzählt – lacht und grinst.....
Seit 20 Jahren erspielt sich Hans Söllner ein eigenes, riesiges Publikum mit steigender Tendenz und gegen alle Regeln des Geschäfts. Man muss es erleben, wie er – der ansonsten Verfemte und Totgeschwiegene – auf großen Festivals von 25Tausend Leuten als Hauptact gefeiert wird. [...] weiterlesen
Er jault und flüstert – schreit und schimpft – spricht und erzählt – lacht und grinst.....
Seit 20 Jahren erspielt sich Hans Söllner ein eigenes, riesiges Publikum mit steigender Tendenz und gegen alle Regeln des Geschäfts. Man muss es erleben, wie er – der ansonsten Verfemte und Totgeschwiegene – auf großen Festivals von 25Tausend Leuten als Hauptact gefeiert wird. Und die ihm, dem 49jährigen da zujubeln sind immer noch zwischen 15 und 25, ohne dass sie ihn verlassen, wenn sie älter werden. Ein „Phänomen“, das es in Deutschland kaum gibt, wir kennen sonst eine solche Einheit von Existentiellem und Populärkunst eher aus der Ferne. Er lässt die Leute teilnehmen an den Wegen seiner Person und macht das zu einer Kunst, in der sie sich wieder finden, an der sie sich reiben können. Hans Söllner spielt keine Rolle, er ist sie, lebt in ihr, zeigt Haltung. Er folgt sich selbst, statt Wege zu weisen; unterwirft sich seinen eigenen Gedanken und Gefühlen, statt etwas heraufzubeschwören oder zu lehren. Er gehört zu den Typen, die wie Einsiedler wirken aber den Menschen lieben und ihn nie einem System unterordnen würden. Daher ihre widersprüchliche, unberechenbare Popularität. Und diese Beliebtheit bei den Leuten macht die im Übrigen mit Ausschließen befassten Apparate zunehmend williger, Söllner zu präsentieren. Er wird als Zugpferd geholt für Festivals, im Fernsehen sieht man zum wiederholten Male 45minütige Live-Mitschnitte und im Frühjahr soll es eine Dokumentation über ihn im Kino geben. Söllner ist der Heroe eines rauen, gesellschaftlichen Untergrunds im deutschsprachigen Süden, von dem der feinere „Underground“ gerne auch etwas unter den Füssen hätte. Mit Stimme, Gitarre, verblüffender keltischer Erzählkunst, wurde Söllner zum Idol für 100Tausende. Gerade weil dieWelt der Medien, von Geld und Macht und der feinen Gesellschaft ihn ignoriert und bekämpft. Aus solchen emotionalen Energien, aus Direktheit im Zugreifen, Freiheitssehnsucht, Sozialkitsch, politischem Weltschmerz und privatem Drang entsteht Popmusik, die trifft. Irgendwo zwischen Bob Dylan, Johnny Cash, Kurt Cobain und einem bayrischen Wilderer treibt Söllner sein Wesen. Ein schlagfertiges Bündel Wut mit Gitarre, mit seinem starken Gerechtigkeitsgefühl und einer sich immer mehr auslebenden instinktiven Musikalität.Der beste Beweis dafür ist seine aktuelle CD mit seiner exzellenten Band „Bayaman´Sissdem“:
Website / Youtube
Do / 18.04. / 20.00 / Museumskeller
DANNY BRYANT
Sa / 20.04. / 20.00 / HsD

HENRIK FREISCHLADER & Band
Tour zur neuen CD
Mit neuer Band und einem neuen Studio Album möchte Henrik Freischlader auf die Bühnen der Clubs und Festivals zurückkehren. Die Fans können sich auf intensive Konzerte freuen, bei denen musikalisch aufgeholt wird, was in den letzten Jahren vermisst wurde. Es wird wieder rockiger und natürlich auch etwas lauter als im Internet. [...] weiterlesen
Mit neuer Band und einem neuen Studio Album möchte Henrik Freischlader auf die Bühnen der Clubs und Festivals zurückkehren. Die Fans können sich auf intensive Konzerte freuen, bei denen musikalisch aufgeholt wird, was in den letzten Jahren vermisst wurde. Es wird wieder rockiger und natürlich auch etwas lauter als im Internet. Das klassische Bluesrock-Quartett bilden Schlagzeug, Bass, Hammond Orgel, Gitarre & Gesang und es darf sich auf alte Bekannte gefreut werden.
Neben den neuen Songs, dürfen sich nach einer so langen Pause außerdem Lieblingsstücke gewünscht werden. Wir freuen uns auf Euch alle!
Besetzung:
Henrik Freischlader – Gesang & Gitarre
Hardy Fischötter – Schlagzeug
Armin Alic – Bass
Moritz Fuhrhop – Hammond Orgel
Website / Youtube
Wenn euch der
Museumskeller bei Facebook auch gefällt, verpasst ihr nichts mehr.